• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Smart Agri World

Smart Farming & Eco Agriculture

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Smart Agri World

Smart Farming & Eco Agriculture

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lila Kohlrabi Anbauen: Dein Garten-Guide für reiche Ernte

Lila Kohlrabi Anbauen: Dein Garten-Guide für reiche Ernte

August 11, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Lila Kohlrabi anbauen im Garten – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest bald deine eigenen, leuchtend violetten Kohlrabis, die nicht nur super lecker schmecken, sondern auch ein echter Hingucker in deinem Garten sind! Ich zeige dir, wie du mit einfachen DIY-Tricks und Hacks zum Kohlrabi-Profi wirst.

Schon seit Jahrhunderten wird Kohlrabi in Europa angebaut, und erfreut sich großer Beliebtheit. Ursprünglich stammt er aus Nordeuropa und hat sich schnell zu einem festen Bestandteil vieler Küchen entwickelt. Aber wusstest du, dass es ihn nicht nur in Grün, sondern auch in wunderschönem Lila gibt? Der lila Kohlrabi ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern steckt auch voller wertvoller Nährstoffe.

Viele Hobbygärtner scheuen sich davor, Kohlrabi selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert. Aber keine Sorge, das ist es überhaupt nicht! Mit den richtigen Tipps und Tricks, die ich dir in diesem Artikel verrate, gelingt dir der Anbau von lila Kohlrabi garantiert. Du wirst sehen, wie einfach es ist, frisches, gesundes Gemüse direkt aus deinem eigenen Garten zu ernten. Und mal ehrlich, wer möchte nicht stolz seinen Gästen selbst gezogenen, lila Kohlrabi servieren? Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein violettes Paradies verwandeln!

Lila Kohlrabi im eigenen Garten anbauen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Hallo Gartenfreunde! Ich liebe es, frisches Gemüse direkt aus meinem Garten zu ernten, und lila Kohlrabi ist da eine ganz besondere Delikatesse. Er ist nicht nur super lecker, sondern auch ein echter Hingucker im Beet. In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr ganz einfach euren eigenen lila Kohlrabi anbauen könnt – von der Aussaat bis zur Ernte. Los geht’s!

Was du für den Anbau von lila Kohlrabi brauchst:

* Saatgut: Wähle eine hochwertige Sorte lila Kohlrabi. Es gibt verschiedene Sorten, wie z.B. ‘Azur Star’ oder ‘Purple Vienna’.
* Anzuchterde: Für die Vorkultur im Haus oder Gewächshaus.
* Aussaatgefäße: Kleine Töpfe, Anzuchtschalen oder Eierkartons.
* Gartenerde: Gut vorbereitete, nährstoffreiche Erde im Gartenbeet.
* Kompost oder organischer Dünger: Zur Verbesserung der Bodenqualität.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum regelmäßigen Bewässern.
* Pflanzwerkzeug: Spaten, Schaufel, Pflanzkelle.
* Schneckenkorn (optional): Zum Schutz der jungen Pflanzen vor Schnecken.
* Mulchmaterial (optional): Stroh, Rasenschnitt oder Holzhackschnitzel zur Bodenabdeckung.

Aussaat und Vorkultur

Die Vorkultur ist der erste wichtige Schritt, um gesunde und kräftige Kohlrabipflanzen zu bekommen. Ich starte damit meistens schon im März oder April, damit die Pflanzen rechtzeitig ins Beet können.

1. Aussaatgefäße vorbereiten: Fülle deine Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Samen aussäen: Lege pro Topf oder Zelle 1-2 Samenkörner auf die Erde. Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm).
3. Angießen: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche oder einer Gießkanne mit feinem Brausekopf. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Standort wählen: Stelle die Anzuchtgefäße an einen hellen und warmen Ort. Ideal ist ein Fensterbrett oder ein Gewächshaus. Die Temperatur sollte zwischen 18 und 22 Grad Celsius liegen.
5. Feuchtigkeit halten: Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht bleibt. Vermeide Staunässe, da dies zu Schimmelbildung führen kann.
6. Keimung beobachten: Nach etwa 1-2 Wochen sollten die ersten Keimlinge erscheinen. Sobald die Pflanzen ihre ersten richtigen Blätter (neben den Keimblättern) haben, kannst du sie pikieren.
7. Pikieren: Beim Pikieren werden die kleinen Pflänzchen in größere Töpfe umgesetzt, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben. Hebe die Pflänzchen vorsichtig mit einem Pikierstab oder einem Löffel aus der Erde und setze sie in einzelne Töpfe mit frischer Anzuchterde. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.

Vorbereitung des Gartenbeets

Ein gut vorbereitetes Beet ist das A und O für eine reiche Kohlrabi-Ernte. Ich nehme mir dafür immer etwas Zeit, um den Boden optimal vorzubereiten.

1. Standort wählen: Kohlrabi bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Achte darauf, dass der Boden gut durchlässig ist und keine Staunässe entsteht.
2. Boden vorbereiten: Lockere den Boden gründlich mit einem Spaten oder einer Grabegabel auf. Entferne Unkraut, Steine und Wurzeln.
3. Boden verbessern: Mische Kompost oder organischen Dünger in den Boden ein, um ihn mit Nährstoffen anzureichern. Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt viele Nährstoffe für ein gesundes Wachstum.
4. pH-Wert prüfen: Der ideale pH-Wert für Kohlrabi liegt zwischen 6,0 und 7,0. Bei Bedarf kannst du den pH-Wert mit Kalk oder Schwefel anpassen.
5. Beet ebnen: Glätte die Oberfläche des Beets mit einer Harke, um eine ebene Fläche zu erhalten.

Auspflanzen der Kohlrabipflanzen

Sobald die Kohlrabipflanzen kräftig genug sind und das Wetter es zulässt, können sie ins Beet ausgepflanzt werden. Ich warte damit meistens bis nach den Eisheiligen (Mitte Mai), um sicherzustellen, dass kein Frost mehr droht.

1. Pflanzen abhärten: Bevor du die Pflanzen ins Beet setzt, solltest du sie einige Tage lang abhärten. Stelle sie tagsüber ins Freie und hole sie nachts wieder rein. Dadurch gewöhnen sie sich langsam an die Bedingungen im Garten.
2. Pflanzabstand beachten: Pflanze die Kohlrabipflanzen im Abstand von etwa 25-30 cm zueinander. Zwischen den Reihen sollte ein Abstand von etwa 30-40 cm sein.
3. Pflanzlöcher ausheben: Grabe mit einer Pflanzkelle Löcher, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Pflanzen.
4. Pflanzen einsetzen: Setze die Pflanzen vorsichtig in die Löcher und fülle die Löcher mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.
5. Angießen: Gieße die Pflanzen nach dem Einsetzen gründlich an.
6. Schutz vor Schnecken: Junge Kohlrabipflanzen sind besonders anfällig für Schneckenfraß. Schütze sie mit Schneckenkorn oder anderen Schneckenabwehrmaßnahmen.

Pflege der Kohlrabipflanzen

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine gute Ernte. Ich achte besonders auf regelmäßiges Gießen, Düngen und Unkraut jäten.

1. Gießen: Kohlrabi benötigt regelmäßig Wasser, besonders während trockener Perioden. Gieße die Pflanzen am besten morgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden.
2. Düngen: Dünge die Kohlrabipflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger oder Kompost. Eine zusätzliche Düngung mit Brennnesseljauche kann das Wachstum fördern.
3. Unkraut jäten: Entferne regelmäßig Unkraut, um die Kohlrabipflanzen nicht unnötig zu konkurrieren.
4. Boden lockern: Lockere den Boden regelmäßig auf, um die Belüftung der Wurzeln zu verbessern.
5. Mulchen: Bedecke den Boden um die Pflanzen mit Mulchmaterial (Stroh, Rasenschnitt oder Holzhackschnitzel). Mulch hält den Boden feucht, unterdrückt Unkraut und schützt vor Bodenerosion.
6. Schädlinge und Krankheiten: Achte auf Schädlinge wie Kohlweißlinge oder Blattläuse. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. Kohlrabi kann auch von Pilzkrankheiten befallen werden. Achte auf eine gute Belüftung und vermeide Staunässe, um Krankheiten vorzubeugen.

Ernte des lila Kohlrabi

Die Erntezeit für Kohlrabi ist in der Regel etwa 8-10 Wochen nach der Aussaat. Ich ernte den Kohlrabi, wenn die Knollen etwa faustgroß sind.

1. Erntezeitpunkt: Der ideale Erntezeitpunkt ist, wenn die Knollen etwa 8-10 cm Durchmesser haben. Zu große Knollen können holzig und faserig werden.
2. Ernten: Ziehe die Kohlrabipflanzen vorsichtig aus der Erde oder schneide die Knollen mit einem Messer ab.
3. Blätter entfernen: Entferne die Blätter von den Knollen. Die Blätter können ebenfalls gegessen werden, z.B. in Suppen oder Salaten.
4. Lagerung: Kohlrabi kann im Kühlschrank etwa 1-2 Wochen gelagert werden. Wickle die Knollen in ein feuchtes Tuch, um sie vor dem Austrocknen zu schützen.

Verwendung des lila Kohlrabi

Lila Kohlrabi ist vielseitig verwendbar und schmeckt roh, gekocht oder gebraten. Ich liebe es, ihn in Salaten, Suppen oder

Lila Kohlrabi Anbauen Garten

Conclusion

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe rund um den Anbau von lila Kohlrabi im eigenen Garten enthüllt haben, steht fest: Diese farbenfrohe und geschmackvolle Gemüsesorte ist definitiv einen Versuch wert! Der Anbau von lila Kohlrabi ist nicht nur eine Bereicherung für Ihren Speiseplan, sondern auch ein echter Hingucker in Ihrem Garten. Die leuchtend violette Farbe der Knollen macht sie zu einem dekorativen Element, das sowohl im Beet als auch auf dem Teller für Aufsehen sorgt.

Aber warum sollten Sie sich gerade für den Anbau von lila Kohlrabi entscheiden? Neben der optischen Attraktivität bietet diese Sorte auch geschmackliche Vorteile. Viele Gärtner berichten, dass lila Kohlrabi milder und süßer schmeckt als seine grüne Variante. Dies macht ihn besonders vielseitig in der Küche einsetzbar – ob roh im Salat, gedünstet als Beilage oder sogar eingelegt als knackiger Snack.

Darüber hinaus ist der Anbau von lila Kohlrabi eine wunderbare Möglichkeit, die Vielfalt in Ihrem Garten zu erhöhen und neue Anbaumethoden auszuprobieren. Sie können beispielsweise verschiedene Sorten von lila Kohlrabi anbauen, um die Unterschiede in Geschmack und Textur zu entdecken. Oder experimentieren Sie mit verschiedenen Anbaumethoden, wie z.B. dem Anbau in Hochbeeten oder in Kombination mit anderen Gemüsesorten.

Variationen und Anregungen:

* Sortenvielfalt: Probieren Sie verschiedene Sorten von lila Kohlrabi aus, wie z.B. ‘Azur Star’ oder ‘Blaro’, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie lila Kohlrabi in der Nähe von Ringelblumen oder Kapuzinerkresse, um Schädlinge auf natürliche Weise abzuwehren.
* Kulinarische Experimente: Verwenden Sie lila Kohlrabi in ungewöhnlichen Gerichten, wie z.B. als Zutat in Smoothies oder als Basis für eine cremige Suppe.
* Eigene Saatgutgewinnung: Wenn Sie besonders stolz auf Ihre lila Kohlrabi-Ernte sind, können Sie versuchen, eigenes Saatgut zu gewinnen, um die Sorte auch im nächsten Jahr anzubauen.

Wir sind davon überzeugt, dass auch Sie von den Vorzügen des Anbaus von lila Kohlrabi begeistert sein werden. Also, worauf warten Sie noch? Besorgen Sie sich Saatgut oder Jungpflanzen, bereiten Sie Ihren Garten vor und legen Sie los! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen und Ergebnisse. Teilen Sie uns gerne Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Rezeptideen mit. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Anbau von lila Kohlrabi feiern!

Vergessen Sie nicht, dass der Schlüssel zum Erfolg im Garten in der Geduld und der Beobachtung liegt. Achten Sie auf die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen, passen Sie Ihre Anbaumethoden an und lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn nicht alles auf Anhieb klappt. Mit etwas Übung und Hingabe werden Sie bald eine reiche Ernte an lila Kohlrabi einfahren können. Und wer weiß, vielleicht entdecken Sie ja sogar Ihre Leidenschaft für den Anbau von seltenen und ungewöhnlichen Gemüsesorten!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von lila Kohlrabi

Welchen Standort bevorzugt lila Kohlrabi?

Lila Kohlrabi bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem gut durchlässigen, humusreichen Boden. Ein Standort mit mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag ist ideal für ein optimales Wachstum und eine intensive violette Färbung der Knollen. Achten Sie darauf, dass der Boden locker und gut belüftet ist, um Staunässe zu vermeiden, die zu Wurzelfäule führen kann.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um lila Kohlrabi auszusäen oder zu pflanzen?

Die Aussaat von lila Kohlrabi kann ab Februar im Haus oder Gewächshaus erfolgen. Die Jungpflanzen können dann ab Mitte April, nach den letzten Frösten, ins Freiland gepflanzt werden. Alternativ können Sie lila Kohlrabi auch direkt ins Freiland säen, sobald der Boden ausreichend erwärmt ist (ab etwa Mitte Mai). Für eine kontinuierliche Ernte empfiehlt es sich, alle zwei bis drei Wochen neu auszusäen.

Wie pflege ich lila Kohlrabi während der Wachstumsphase?

Lila Kohlrabi benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt, aber vermeiden Sie Staunässe. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwachstum zu unterdrücken. Düngen Sie die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger, um ein gesundes Wachstum und eine gute Knollenbildung zu fördern.

Welche Schädlinge und Krankheiten können lila Kohlrabi befallen?

Lila Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Kohlfliegen, Erdflöhe, Kohlweißlinge und Falscher Mehltau. Um Schädlinge abzuwehren, können Sie Kulturschutznetze verwenden oder natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. Achten Sie auf eine gute Fruchtfolge und entfernen Sie befallene Pflanzen sofort, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Wann ist lila Kohlrabi erntereif?

Lila Kohlrabi ist in der Regel etwa acht bis zehn Wochen nach der Aussaat erntereif. Die Knollen sollten einen Durchmesser von etwa 8 bis 10 Zentimetern haben. Ernten Sie die Knollen, bevor sie zu groß werden, da sie sonst holzig und faserig werden können. Schneiden Sie die Knollen knapp über dem Boden ab und entfernen Sie die Blätter.

Wie lagere ich lila Kohlrabi am besten?

Lila Kohlrabi kann im Kühlschrank etwa ein bis zwei Wochen gelagert werden. Entfernen Sie die Blätter vor der Lagerung, da diese Feuchtigkeit entziehen und die Knollen schneller welken lassen. Sie können die Knollen auch in feuchten Tüchern einwickeln, um sie länger frisch zu halten. Alternativ können Sie lila Kohlrabi auch einfrieren, nachdem Sie ihn blanchiert haben.

Kann ich die Blätter von lila Kohlrabi auch essen?

Ja, die Blätter von lila Kohlrabi sind essbar und können wie Spinat oder Grünkohl zubereitet werden. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und haben einen leicht würzigen Geschmack. Verwenden Sie die Blätter in Salaten, Suppen, Eintöpfen oder als Beilage.

Ist lila Kohlrabi schwieriger anzubauen als grüner Kohlrabi?

Nein, lila Kohlrabi ist in der Regel genauso einfach anzubauen wie grüner Kohlrabi. Die Anbaubedingungen und Pflegeanforderungen sind sehr ähnlich. Der einzige Unterschied liegt in der Farbe der Knollen.

Wo kann ich Saatgut oder Jungpflanzen von lila Kohlrabi kaufen?

Saatgut und Jungpflanzen von lila Kohlrabi sind in vielen Gartencentern, Baumärkten und Online-Shops erhältlich. Achten Sie beim Kauf auf hochwertige Produkte von renommierten Anbietern.

Was mache ich, wenn meine lila Kohlrabi-Knollen nicht violett werden?

Die intensive violette Färbung der Knollen von lila Kohlrabi hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Sorte, der Standort und die Bodenbeschaffenheit. Ein sonniger Standort und ein humusreicher Boden fördern die Bildung der violetten Farbpigmente. Wenn Ihre Knollen nicht so intensiv gefärbt sind wie erwartet, kann dies auch an der Sorte liegen. Einige Sorten sind von Natur aus weniger intensiv gefärbt als andere.

« Previous Post
Schuhe stinken was tun: Effektive Tipps gegen üblen Geruch
Next Post »
Flaschenkürbis Anbau für Anfänger: So gelingt der Start!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Gurken pflanzen für Anfänger: Der ultimative Guide für eine reiche Ernte

Hausgartenarbeit

Gurken anbauen zu Hause: So gelingt die eigene Ernte!

Hausgartenarbeit

Obst anbauen ohne Garten: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Cranberries Anbauen: Anfänger Anleitung für den erfolgreichen Anbau

Socken Nadelkissen selber machen: DIY Anleitung & Ideen

Kaktus Sukkulenten richtig pflegen: Der ultimative Guide

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design