DIY Strickdecke selber machen – klingt das nicht wunderbar gemütlich? Stell dir vor, du kuschelst dich an einem kalten Winterabend in eine Decke, die du selbst mit Liebe und Hingabe gefertigt hast. Eine Decke, die nicht nur wärmt, sondern auch eine ganz persönliche Note in dein Zuhause bringt. Ich finde, es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen, und eine Strickdecke ist da der perfekte Einstieg!
Stricken hat eine lange Tradition, die bis ins alte Ägypten zurückreicht. Über die Jahrhunderte hat sich diese Handwerkskunst weiterentwickelt und ist heute beliebter denn je. Gerade in unserer schnelllebigen Zeit sehnen sich viele Menschen nach Entschleunigung und dem Gefühl, etwas Echtes zu erschaffen. Und was könnte echter sein als eine selbstgestrickte Decke?
Warum du unbedingt versuchen solltest, eine DIY Strickdecke selber zu machen? Ganz einfach: Sie ist nicht nur ein wunderschönes Deko-Element, sondern auch ein tolles Geschenk für Freunde und Familie. Außerdem ist es eine wunderbare Möglichkeit, Stress abzubauen und deine Kreativität auszuleben. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht über eine warme, kuschelige Decke, die mit Liebe gemacht wurde? In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine eigene Traumdecke stricken kannst – ganz ohne komplizierte Anleitungen oder Vorkenntnisse. Lass uns loslegen!
DIY Strickdecke selber machen: Kuscheliger Komfort für dein Zuhause
Ich liebe es, mein Zuhause mit selbstgemachten Dingen zu verschönern, und eine dicke, kuschelige Strickdecke steht schon lange auf meiner Liste. Sie ist nicht nur super gemütlich, sondern auch ein echter Hingucker auf dem Sofa oder Bett. Und das Beste: Du kannst sie ganz einfach selbst machen! Keine Sorge, du brauchst keine jahrelange Strickerfahrung. Mit dieser Anleitung gelingt dir deine eigene Strickdecke garantiert.
Was du brauchst:
* Riesenstrickgarn: Das ist das A und O! Du kannst Merinowolle, Chenille-Garn oder ein anderes dickes Garn deiner Wahl verwenden. Die Menge hängt von der gewünschten Größe deiner Decke ab. Als Faustregel gilt: Für eine kleine Decke (ca. 100 x 150 cm) benötigst du etwa 2-3 kg, für eine größere Decke (ca. 150 x 200 cm) etwa 3-4 kg. Ich habe mich für superweiches Chenille-Garn entschieden, weil es so schön flauschig ist.
* Deine Arme (oder optional: Riesenstricknadeln): Ja, du hast richtig gelesen! Wir stricken mit den Armen. Das ist einfacher als es klingt und macht richtig Spaß. Wenn du lieber mit Stricknadeln arbeiten möchtest, brauchst du natürlich die passenden Riesenstricknadeln.
* Eine Schere: Zum Abschneiden des Garns.
* Ein Maßband: Um die Größe deiner Decke zu überprüfen.
* Geduld und gute Laune: Das ist das Wichtigste! Stricken soll Spaß machen, also nimm dir Zeit und lass dich nicht entmutigen, wenn es am Anfang nicht gleich perfekt klappt.
Vorbereitung ist alles:
Bevor wir loslegen, ist es wichtig, dass du dir einen Überblick verschaffst und dein Garn vorbereitest.
1. Garn entwirren: Wickle das Garn ab und entwirre es sorgfältig. Nichts ist ärgerlicher, als wenn du mitten im Stricken feststellst, dass ein Knoten im Garn ist.
2. Arbeitsfläche vorbereiten: Suche dir einen Platz, an dem du genügend Platz hast, um zu stricken. Am besten ist ein großer Tisch oder der Boden.
3. Entscheide dich für eine Technik: Möchtest du mit den Armen stricken oder lieber mit Riesenstricknadeln? Beide Techniken haben ihre Vor- und Nachteile. Ich zeige dir hier die Armstrick-Methode, weil sie besonders einfach und schnell geht.
Armstricken Schritt für Schritt:
Jetzt geht’s ans Eingemachte! Folge diesen Schritten, um deine eigene Strickdecke zu zaubern.
1. Die erste Schlaufe:
1. Nimm das Garnende und mache eine Schlaufe. Die Schlaufe sollte groß genug sein, um deinen Arm hindurchzustecken.
2. Ziehe die Schlaufe fest, aber nicht zu fest. Sie sollte sich noch leicht bewegen lassen.
3. Stecke die Schlaufe über deinen rechten Arm (oder linken, wenn du Linkshänder bist). Diese Schlaufe zählt als erste Masche.
2. Maschen anschlagen:
1. Nimm das Garn, das von deinem Knäuel kommt (das Arbeitsgarn), und führe es von hinten nach vorne durch die Schlaufe auf deinem Arm.
2. Greife das Arbeitsgarn mit deiner linken Hand und ziehe es durch die Schlaufe, sodass eine neue Schlaufe entsteht.
3. Stecke die neue Schlaufe über deinen linken Arm. Jetzt hast du zwei Maschen.
4. Wiederhole die Schritte 1-3, bis du die gewünschte Anzahl an Maschen erreicht hast. Die Anzahl der Maschen bestimmt die Breite deiner Decke. Für eine Decke von ca. 100 cm Breite benötigst du etwa 15-20 Maschen. Ich habe 18 Maschen angeschlagen.
3. Die erste Reihe stricken:
1. Nimm die erste Schlaufe von deinem linken Arm und stecke sie über deinen rechten Arm.
2. Nimm das Arbeitsgarn und führe es von hinten nach vorne durch die Schlaufe auf deinem rechten Arm.
3. Greife das Arbeitsgarn mit deiner linken Hand und ziehe es durch die Schlaufe, sodass eine neue Schlaufe entsteht.
4. Stecke die neue Schlaufe über deinen linken Arm.
5. Wiederhole die Schritte 1-4 für alle Maschen auf deinem rechten Arm. Am Ende der Reihe sollten alle Maschen auf deinem linken Arm sein.
4. Die weiteren Reihen stricken:
1. Wechsle die Arme. Die Maschen sind jetzt auf deinem linken Arm.
2. Wiederhole die Schritte aus der ersten Reihe, indem du die Maschen von deinem linken Arm auf deinen rechten Arm strickst.
3. Stricke so lange weiter, bis deine Decke die gewünschte Länge erreicht hat. Denke daran, regelmäßig die Länge zu messen, um sicherzustellen, dass du die richtige Größe hast.
5. Maschen abketten:
1. Stricke die ersten beiden Maschen wie gewohnt. Du hast jetzt zwei Schlaufen auf deinem linken Arm.
2. Nimm die erste Schlaufe von deinem linken Arm und ziehe sie über die zweite Schlaufe. Jetzt hast du nur noch eine Schlaufe auf deinem linken Arm.
3. Stricke eine weitere Masche. Du hast jetzt wieder zwei Schlaufen auf deinem linken Arm.
4. Wiederhole die Schritte 2-3, bis du alle Maschen abgekettet hast. Am Ende solltest du nur noch eine Schlaufe übrig haben.
5. Schneide das Garn ab, lasse aber ein langes Ende (ca. 30 cm) übrig.
6. Ziehe das Garnende durch die letzte Schlaufe und ziehe es fest.
6. Fäden vernähen:
1. Verknote das Garnende am Anfang und am Ende deiner Decke, um sicherzustellen, dass sich die Maschen nicht lösen.
2. Verwende eine dicke Nadel oder deine Finger, um die Garnenden vorsichtig in die Maschen deiner Decke zu vernähen. Achte darauf, dass die Enden gut versteckt sind, damit sie nicht stören.
Feinschliff und Pflege:
Fast geschafft! Jetzt kommt noch der Feinschliff, damit deine Decke perfekt wird.
* Decke ausschütteln: Schüttel deine Decke kräftig aus, um lose Fasern zu entfernen.
* Decke glattziehen: Ziehe deine Decke in Form und glätte sie, um eventuelle Unebenheiten auszugleichen.
* Pflegehinweise beachten: Informiere dich über die Pflegehinweise für dein Garn. Die meisten Strickdecken aus Merinowolle oder Chenille-Garn sollten nur per Hand gewaschen oder chemisch gereinigt werden. Vermeide es, deine Decke in der Waschmaschine zu waschen oder in den Trockner zu geben, da dies das Garn beschädigen kann.
Tipps und Tricks für deine Strickdecke:
* Übung macht den Meister: Wenn du noch nie mit den Armen gestrickt hast, übe zuerst ein paar Reihen, bevor du mit deiner Decke beginnst.
* Gleichmäßigkeit ist wichtig: Achte darauf, dass du die Maschen gleichmäßig strickst, damit deine Decke ein schönes, gleichmäßiges Muster hat.
* Pausen einlegen: Armstricken kann anstrengend sein, besonders am Anfang. Lege regelmäßig Pausen ein, um deine Arme zu entlasten.
* Kreativ werden: Experimentiere mit verschiedenen Garnfarben und -strukturen, um deine Decke einzigartig zu machen. Du kannst auch verschiedene Muster stricken, z.B. Zopfmuster oder Rippenmuster.
* Geschenkidee: Eine selbstgestrickte Decke ist ein tolles Geschenk für Freunde und Familie.
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest:
* Zu festes Stricken: Wenn du zu fest strickst, wird deine Decke steif und unflexibel. Achte darauf, die Maschen locker zu stricken.
* Zu lockeres Stricken: Wenn du zu locker strickst, wird deine Decke löchrig und verliert ihre Form. Ziehe die Maschen leicht an, aber nicht zu fest.
* Maschen fallen lassen: Wenn dir eine Masche herunterfällt, versuche sie so schnell wie möglich wieder aufzunehmen. Du kannst dafür eine Häkelnadel oder deine Finger verwenden.
* Knoten im Garn: Entwirre das Garn sorgfält
Fazit
Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, ist es an der Zeit, die Vorteile dieser DIY-Strickdecke noch einmal hervorzuheben. Diese Decke ist nicht nur ein wunderschönes, handgemachtes Accessoire für Ihr Zuhause, sondern auch ein Ausdruck Ihrer Kreativität und Ihres persönlichen Stils. Im Gegensatz zu gekauften Decken, die oft Massenware sind, ist Ihre DIY-Strickdecke ein Unikat, das mit Liebe und Sorgfalt gefertigt wurde.
Der Prozess des Selbermachens ist unglaublich befriedigend. Sie haben die Kontrolle über jedes Detail, von der Auswahl des Garns bis zur Größe der Maschen. Dies ermöglicht es Ihnen, eine Decke zu kreieren, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen und Vorlieben passt. Und das Beste daran? Sie sparen Geld! Hochwertige Strickdecken können teuer sein, aber mit dieser DIY-Methode können Sie eine luxuriöse Decke zu einem Bruchteil des Preises herstellen.
Aber die Vorteile gehen über das Ästhetische und Wirtschaftliche hinaus. Das Stricken ist eine entspannende und meditative Tätigkeit, die Stress abbauen und die Konzentration fördern kann. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, sich eine Auszeit vom hektischen Alltag zu nehmen und etwas Schönes und Nützliches zu schaffen.
Variationen und Inspirationen:
Die Möglichkeiten sind endlos! Experimentieren Sie mit verschiedenen Garnarten, Farben und Mustern.
* Farbverläufe: Verwenden Sie verschiedene Farbtöne derselben Farbe, um einen sanften Farbverlauf zu erzeugen.
* Muster: Integrieren Sie einfache Muster wie Zopfmuster oder Rippenmuster, um Ihrer Decke mehr Textur zu verleihen.
* Größe: Passen Sie die Größe der Decke an Ihre Bedürfnisse an. Eine kleine Decke eignet sich perfekt zum Kuscheln auf dem Sofa, während eine größere Decke als Tagesdecke für Ihr Bett dienen kann.
* Garnarten: Probieren Sie verschiedene Garnarten aus, wie z.B. Merinowolle, Chenille oder Baumwolle. Jede Garnart verleiht der Decke eine andere Textur und Optik.
* Fransen: Fügen Sie Fransen an den Enden der Decke hinzu, um einen zusätzlichen dekorativen Akzent zu setzen.
Wir sind davon überzeugt, dass Sie von Ihrer selbstgemachten Strickdecke begeistert sein werden. Sie ist nicht nur ein Blickfang in Ihrem Zuhause, sondern auch ein Symbol für Ihre Kreativität und Ihr handwerkliches Geschick. Also, worauf warten Sie noch? Schnappen Sie sich Ihr Garn und legen Sie los!
Wir würden uns freuen, von Ihren Erfahrungen zu hören! Teilen Sie Ihre Fotos und Geschichten auf Social Media mit dem Hashtag #DIYStrickdecke. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Strickbegeisterten aufbauen und uns gegenseitig inspirieren. Die DIY Strickdecke selber machen ist einfacher als gedacht und das Ergebnis ist einfach fantastisch!
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Welche Garnstärke ist am besten für eine DIY-Strickdecke geeignet?
Die ideale Garnstärke hängt von der gewünschten Textur und dem Verwendungszweck der Decke ab. Für eine besonders kuschelige und voluminöse Decke empfiehlt sich super chunky Garn (auch bekannt als Armstrickgarn oder Riesenwolle). Dieses Garn ist sehr dick und ermöglicht es Ihnen, schnell eine große Decke zu stricken. Wenn Sie eine leichtere und feinere Decke bevorzugen, können Sie auch dickes oder mittelschweres Garn verwenden. Achten Sie darauf, dass das Garn angenehm auf der Haut ist und nicht kratzt. Merinowolle, Chenille oder eine hochwertige Acrylmischung sind gute Optionen. Die Wahl des Garns beeinflusst maßgeblich das Endergebnis Ihrer DIY Strickdecke.
Wie viel Garn benötige ich für eine Decke in einer bestimmten Größe?
Die Garnmenge hängt von der Größe der Decke, der Garnstärke und der Maschenfestigkeit ab. Als Faustregel gilt:
* Babydecke (ca. 75 x 100 cm): ca. 500-700 Gramm super chunky Garn oder 800-1000 Gramm dickes Garn.
* Sofa-Decke (ca. 130 x 150 cm): ca. 1000-1500 Gramm super chunky Garn oder 1500-2000 Gramm dickes Garn.
* Bettdecke (ca. 200 x 220 cm): ca. 2500-3500 Gramm super chunky Garn oder 3500-4500 Gramm dickes Garn.
Es ist immer ratsam, etwas mehr Garn zu kaufen, als Sie schätzen, um sicherzustellen, dass Sie genug Material haben, um die Decke fertigzustellen. Reste können Sie immer noch für andere Projekte verwenden.
Kann ich die Decke in der Waschmaschine waschen?
Das hängt vom verwendeten Garn ab. Einige Garne, wie z.B. Merinowolle, sind empfindlich und sollten nur von Hand gewaschen oder chemisch gereinigt werden. Andere Garne, wie z.B. Acryl oder Baumwolle, sind maschinenwaschbar. Lesen Sie unbedingt die Pflegehinweise auf der Garnbanderole, bevor Sie die Decke waschen. Wenn Sie die Decke in der Waschmaschine waschen, verwenden Sie einen Schonwaschgang mit kaltem Wasser und einem milden Waschmittel. Trocknen Sie die Decke am besten liegend, um Verformungen zu vermeiden.
Wie kann ich verhindern, dass die Maschen sich lösen?
Um zu verhindern, dass sich die Maschen lösen, ist es wichtig, die Enden des Garns sorgfältig zu vernähen. Verwenden Sie eine stumpfe Nadel, um die Enden mehrmals durch die Maschen zu ziehen und sie so zu sichern. Sie können auch einen Knoten machen, um die Enden zusätzlich zu fixieren. Achten Sie darauf, dass die Knoten nicht zu fest sind, da sie sonst sichtbar sein könnten. Eine weitere Möglichkeit ist, die Enden mit Textilkleber zu fixieren.
Gibt es alternative Strickmethoden zur Armstricktechnik?
Ja, es gibt verschiedene alternative Strickmethoden, die Sie für Ihre DIY-Strickdecke verwenden können. Sie können z.B. mit sehr großen Stricknadeln stricken oder die Fingerstricktechnik anwenden. Die Armstricktechnik ist jedoch besonders beliebt, da sie schnell und einfach ist und keine zusätzlichen Werkzeuge erfordert.
Wie kann ich die Decke personalisieren?
Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre DIY-Strickdecke zu personalisieren. Sie können z.B. verschiedene Farben und Muster verwenden, um ein einzigartiges Design zu kreieren. Sie können auch Applikationen, Knöpfe oder andere dekorative Elemente hinzufügen. Eine weitere Möglichkeit ist, die Decke mit Ihrem Namen oder Initialen zu besticken. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie eine Decke, die Ihren persönlichen Stil widerspiegelt.
Wo kann ich das benötigte Garn kaufen?
Das benötigte Garn können Sie in Handarbeitsgeschäften, Online-Shops oder in Kaufhäusern mit Handarbeitsabteilung kaufen. Achten Sie auf eine gute Qualität des Garns, um sicherzustellen, dass Ihre Decke lange hält und schön aussieht. Vergleichen Sie die Preise verschiedener Anbieter, um das beste Angebot zu finden.
Wie lange dauert es, eine DIY-Strickdecke zu machen?
Die Zeit, die Sie für die Herstellung einer DIY-Strickdecke benötigen, hängt von der Größe der Decke, der Garnstärke und Ihrer Strickgeschwindigkeit ab. Eine kleine Babydecke können Sie in wenigen Stunden fertigstellen, während eine größere Bettdecke mehrere Tage dauern kann. Die Armstricktechnik ist jedoch relativ schnell, so dass Sie auch größere Decken in kurzer Zeit stricken können.
Was mache ich, wenn ich Fehler beim Stricken mache?
Keine Sorge, Fehler passieren! Wenn Sie einen Fehler bemerken, versuchen Sie, ihn so schnell wie möglich zu korrigieren. Bei der Armstricktechnik ist es oft einfach, Maschen aufzunehmen oder fallen zu lassen, um Fehler zu beheben. Wenn der Fehler zu groß ist, um ihn zu korrigieren, können Sie die Maschen auch aufribbeln und von vorne beginnen. Übung macht den Meister!
Kann ich die DIY Strickdecke auch verschenken?
Absolut! Eine selbstgemachte Strickdecke ist ein wunderbares und persönliches Geschenk für Freunde und Familie. Sie zeigt, dass Sie sich Zeit und Mühe genommen haben, um etwas Besonderes zu kreieren. Passen Sie die Farbe und das Design der Decke an den Geschmack des Beschenkten an, um ein wirklich individuelles Geschenk zu machen.
Leave a Comment