• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Smart Agri World

Smart Farming & Eco Agriculture

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Smart Agri World

Smart Farming & Eco Agriculture

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / DIY Schreibtischkalender basteln: Die besten Ideen und Anleitungen

DIY Schreibtischkalender basteln: Die besten Ideen und Anleitungen

August 31, 2025 by cloudHeimtricks

DIY Schreibtischkalender basteln – klingt das nicht nach einem wunderbar kreativen Projekt, um dein Büro oder deinen Arbeitsplatz aufzupeppen? Stell dir vor: Jeden Tag ein Blick auf einen Kalender, den du selbst mit Liebe und Sorgfalt gestaltet hast. Kein langweiliger Standardkalender mehr, sondern ein echtes Unikat, das deine Persönlichkeit widerspiegelt!

Schon seit Jahrhunderten nutzen Menschen Kalender, um ihr Leben zu organisieren. Von den alten Ägyptern, die den Nilstand vorhersagen mussten, bis hin zu den Römern mit ihren komplexen Kalendersystemen – die Notwendigkeit, die Zeit im Blick zu behalten, ist tief in unserer Kultur verwurzelt. Und was gibt es Schöneres, als diese Tradition mit einem Hauch von Kreativität zu verbinden?

Ich weiß, wie stressig der Alltag sein kann. Termine, Deadlines, Verpflichtungen – da kann man schnell den Überblick verlieren. Aber genau hier kommt unser DIY Schreibtischkalender basteln ins Spiel! Mit einem selbstgemachten Kalender behältst du nicht nur deine Termine im Blick, sondern schaffst dir auch einen kleinen kreativen Rückzugsort. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, Stress abzubauen, deine Kreativität auszuleben und gleichzeitig etwas Nützliches zu erschaffen. Außerdem ist es eine tolle Geschenkidee für Freunde und Familie! In diesem Artikel zeige ich dir einfache und inspirierende Ideen, wie du deinen eigenen, einzigartigen Schreibtischkalender gestalten kannst. Lass uns gemeinsam loslegen und etwas Schönes erschaffen!

DIY Schreibtischkalender basteln: Dein persönlicher Jahresbegleiter

Hey Leute! Ich zeige euch heute, wie ihr einen super coolen und individuellen Schreibtischkalender selber basteln könnt. Schluss mit langweiligen Standardkalendern! Dieser Kalender ist nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker auf eurem Schreibtisch. Und das Beste: Ihr könnt ihn ganz nach euren eigenen Vorstellungen gestalten. Los geht’s!

Was du brauchst: Die Materialliste

Bevor wir starten, hier eine Liste aller Materialien, die du für deinen DIY Schreibtischkalender benötigst:

* Kalenderblätter: Entweder du druckst sie dir selbst aus (Vorlagen gibt’s online!) oder du kaufst einen Abreißkalender und verwendest die Blätter. Ich persönlich finde es toll, die Blätter selbst zu gestalten, so kann ich meine Lieblingsfarben und Schriftarten verwenden.
* Stabile Pappe oder Graupappe: Für den Standfuß des Kalenders. Je dicker die Pappe, desto stabiler wird dein Kalender.
* Schere oder Cutter: Zum Zuschneiden der Pappe und der Kalenderblätter.
* Lineal: Für präzise Messungen und gerade Linien.
* Bleistift: Zum Vorzeichnen.
* Klebstoff: Am besten eignet sich Bastelkleber oder Heißkleber. Heißkleber geht schneller, aber Bastelkleber ist etwas sauberer.
* Dekorationsmaterial: Hier sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt! Washi Tape, Sticker, Stifte, Fotos, Glitzer, Stoffreste… Alles, was dein Herz begehrt!
* Ösen oder Buchringe: Zum Zusammenhalten der Kalenderblätter. Alternativ kannst du auch eine Spiralbindung verwenden.
* Ösenzange (optional): Wenn du Ösen verwendest.
* Bohrmaschine oder Ahle (optional): Zum Vorbohren von Löchern für die Ösen oder Buchringe.
* Schneidematte (optional): Schützt deinen Tisch beim Schneiden mit dem Cutter.

Der Standfuß: Stabilität für deinen Kalender

Der Standfuß ist das A und O für einen stabilen Schreibtischkalender. Hier zeige ich dir, wie du ihn ganz einfach selber basteln kannst.

1. Pappe zuschneiden: Schneide aus der Pappe zwei Rechtecke aus. Die Größe hängt von der Größe deiner Kalenderblätter ab. Ich empfehle, dass die Rechtecke etwas größer sind als die Kalenderblätter, damit sie gut darauf stehen können. Als Richtwert: Wenn deine Kalenderblätter 15 cm breit und 10 cm hoch sind, schneide die Rechtecke ca. 17 cm breit und 12 cm hoch.
2. Falzlinie markieren: Miss auf einem der Rechtecke ca. 2-3 cm vom unteren Rand ab und ziehe mit Lineal und Bleistift eine Linie. Das ist deine Falzlinie.
3. Falzen: Falte die Pappe entlang der Falzlinie. Am besten geht das, wenn du die Linie vorher mit einem stumpfen Gegenstand (z.B. einem Messergriff) anritzt. So wird die Kante sauberer.
4. Verkleben: Klebe die beiden Pappteile zusammen. Achte darauf, dass die gefalzte Seite nach hinten zeigt. So entsteht ein stabiler Standfuß. Du kannst die beiden Teile entweder vollflächig verkleben oder nur an den Rändern.
5. Trocknen lassen: Lass den Kleber gut trocknen, bevor du mit dem nächsten Schritt weitermachst.

Die Kalenderblätter: Dein persönlicher Zeitplan

Jetzt geht’s an die Gestaltung der Kalenderblätter. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen!

1. Kalenderblätter vorbereiten: Wenn du Kalenderblätter gekauft hast, kannst du diesen Schritt überspringen. Wenn du sie selbst druckst, achte darauf, dass du das richtige Papier verwendest. Etwas dickeres Papier (z.B. 120 g/m²) ist besser geeignet als normales Druckerpapier.
2. Layout gestalten: Überlege dir, wie du deine Kalenderblätter gestalten möchtest. Möchtest du nur die Wochentage und das Datum anzeigen oder auch Platz für Notizen haben? Du kannst dir Vorlagen online suchen oder deine eigenen erstellen.
3. Beschriften: Beschrifte die Kalenderblätter mit den Wochentagen, dem Datum und eventuellen Feiertagen. Du kannst dafür Stifte, Sticker oder auch eine Schreibmaschine verwenden.
4. Dekorieren: Jetzt kommt der spaßigste Teil! Verziere deine Kalenderblätter mit Washi Tape, Stickern, Fotos, Zeichnungen oder was dir sonst noch gefällt.
5. Löcher stanzen: Stanze mit einer Lochzange oder einem Bohrer Löcher in die Kalenderblätter. Achte darauf, dass die Löcher an der gleichen Stelle sind, damit die Blätter später ordentlich zusammengehalten werden können.

Das Zusammenfügen: Dein Kalender wird Realität

Jetzt kommt der letzte Schritt: Das Zusammenfügen von Standfuß und Kalenderblättern.

1. Löcher in den Standfuß bohren: Bohre mit einer Bohrmaschine oder einer Ahle Löcher in den oberen Teil des Standfußes. Die Löcher sollten an der gleichen Stelle sein wie die Löcher in den Kalenderblättern.
2. Ösen oder Buchringe anbringen: Befestige die Ösen oder Buchringe durch die Löcher in den Kalenderblättern und dem Standfuß. Wenn du Ösen verwendest, benötigst du eine Ösenzange.
3. Alternativ: Spiralbindung: Wenn du eine Spiralbindung verwendest, bringe die Kalenderblätter und den Standfuß zu einem Copyshop oder einer Druckerei, die Spiralbindungen anbieten.
4. Fertig! Dein DIY Schreibtischkalender ist fertig! Stell ihn auf deinen Schreibtisch und freu dich jeden Tag über deinen persönlichen Jahresbegleiter.

Extra Tipps und Tricks für deinen individuellen Kalender

* Fotos einbauen: Drucke deine Lieblingsfotos aus und klebe sie auf die Kalenderblätter. So hast du immer schöne Erinnerungen vor Augen.
* Motivierende Sprüche: Schreibe motivierende Sprüche oder Zitate auf die Kalenderblätter. Das hilft dir, positiv in den Tag zu starten.
* Geburtstage und wichtige Termine: Markiere Geburtstage und wichtige Termine mit bunten Stickern oder Stiften. So vergisst du nichts mehr.
* Washi Tape verwenden: Washi Tape ist super vielseitig und kann für fast alles verwendet werden. Zum Dekorieren, zum Markieren von Terminen oder zum Zusammenhalten von losen Blättern.
* Verschiedene Schriftarten: Verwende verschiedene Schriftarten für die Wochentage, das Datum und die Notizen. Das macht deinen Kalender übersichtlicher und interessanter.
* Themenkalender: Gestalte deinen Kalender nach einem bestimmten Thema, z.B. Reisen, Natur oder Tiere.
* Upcycling: Verwende alte Zeitschriften, Geschenkpapier oder Stoffreste, um deinen Kalender zu dekorieren. So sparst du Geld und schonst die Umwelt.

Ich hoffe, diese Anleitung hat dir gefallen und du hast jetzt Lust, deinen eigenen Schreibtischkalender zu basteln. Viel Spaß dabei! Und denk dran: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

DIY Schreibtischkalender basteln

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, um deinen eigenen, individuellen DIY Schreibtischkalender zu basteln, ist es an der Zeit, die Vorteile dieses Projekts noch einmal hervorzuheben. Vergiss nicht, dass dieser Kalender mehr ist als nur ein praktisches Werkzeug, um Termine zu verwalten. Er ist ein Ausdruck deiner Persönlichkeit, deiner Kreativität und deines Engagements für ein organisiertes und inspirierendes Arbeitsumfeld.

Warum ist dieser DIY Schreibtischkalender ein absolutes Muss? Erstens, die Personalisierung. Im Gegensatz zu gekauften Kalendern, die oft generisch und unpersönlich sind, kannst du diesen Kalender genau nach deinen Wünschen gestalten. Wähle deine Lieblingsfarben, -muster und -bilder, um einen Kalender zu schaffen, der perfekt zu deinem Stil und deiner Arbeitsumgebung passt. Zweitens, die Nachhaltigkeit. Indem du Materialien wiederverwendest oder recycelst, trägst du aktiv zum Umweltschutz bei und reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck. Drittens, die Kostenersparnis. Ein selbstgemachter Kalender ist in der Regel deutlich günstiger als ein gekaufter, insbesondere wenn du bereits einige der benötigten Materialien zu Hause hast. Und schließlich, die Freude am Selbermachen. Das Basteln eines eigenen Kalenders ist eine entspannende und befriedigende Tätigkeit, die dir ein Gefühl der Erfüllung und des Stolzes vermittelt.

Dieser DIY Schreibtischkalender ist also nicht nur ein Kalender, sondern ein Statement.

Für alle, die noch mehr Individualität in ihren Kalender bringen möchten, hier einige Variationsvorschläge:

* Themenkalender: Gestalte deinen Kalender rund um ein bestimmtes Thema, z.B. Reisen, Natur, Kunst oder Musik. Verwende thematisch passende Bilder, Zitate und Dekorationen.
* Fotokalender: Integriere deine Lieblingsfotos in den Kalender. Das können Familienfotos, Urlaubsbilder oder einfach nur schöne Motive sein, die dich inspirieren.
* Motivationskalender: Füge inspirierende Zitate, Affirmationen oder Ziele zu jedem Monat hinzu, um dich das ganze Jahr über zu motivieren.
* Upcycling-Kalender: Verwende ausschließlich recycelte Materialien für deinen Kalender, z.B. alte Zeitschriften, Kartons oder Stoffreste.
* Minimalistischer Kalender: Halte das Design schlicht und einfach, mit klaren Linien und wenigen Farben. Konzentriere dich auf die Funktionalität und Übersichtlichkeit.

Wir ermutigen dich, diesen DIY Schreibtischkalender auszuprobieren und deine eigene, einzigartige Version zu kreieren. Lass deiner Kreativität freien Lauf und hab Spaß beim Basteln! Und vergiss nicht, deine Erfahrungen mit uns zu teilen. Wir sind gespannt darauf, deine kreativen Ideen und Ergebnisse zu sehen. Teile deine Fotos und Kommentare in den sozialen Medien mit dem Hashtag #DIYSchreibtischkalender. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kann ich auch andere Materialien für den Kalender verwenden?

Absolut! Die Schönheit dieses DIY-Projekts liegt in seiner Flexibilität. Du kannst fast jedes Material verwenden, das dir gefällt und das sich gut verarbeiten lässt. Denk an Stoffreste, alte Landkarten, Geschenkpapier oder sogar Tapetenreste. Wichtig ist, dass das Material stabil genug ist, um die Kalenderblätter zu tragen, und dass es dir optisch gefällt. Wenn du beispielsweise einen rustikalen Look bevorzugst, könntest du Holz oder Kork verwenden. Für einen moderneren Stil eignen sich Acrylglas oder Metall. Experimentiere einfach und finde heraus, was am besten zu deinem Geschmack und deiner Einrichtung passt.

Wie befestige ich die Kalenderblätter am besten?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kalenderblätter zu befestigen. Die einfachste Methode ist die Verwendung von Büroklammern oder Buchringen. Diese sind leicht zu handhaben und ermöglichen es, die Blätter bei Bedarf auszutauschen. Eine andere Option ist das Lochen der Blätter und das Binden mit einer Schnur oder einem Band. Dies verleiht dem Kalender einen rustikaleren Look. Wenn du einen stabileren Kalender möchtest, kannst du die Blätter auch kleben. Verwende dafür am besten einen säurefreien Kleber, um sicherzustellen, dass die Blätter nicht vergilben. Achte darauf, dass der Kleber gleichmäßig aufgetragen wird, um unschöne Wellen zu vermeiden.

Woher bekomme ich die Kalendervorlagen?

Es gibt zahlreiche kostenlose Kalendervorlagen online, die du herunterladen und ausdrucken kannst. Suche einfach nach “kostenlose Kalendervorlage” in deiner bevorzugten Suchmaschine. Achte darauf, eine Vorlage zu wählen, die dir gefällt und die zu deinem Kalenderdesign passt. Du kannst die Vorlage auch anpassen, indem du beispielsweise deine eigenen Farben, Schriftarten oder Bilder hinzufügst. Wenn du lieber eine gedruckte Vorlage verwenden möchtest, kannst du diese in einem Schreibwarenladen oder online kaufen.

Wie kann ich den Kalender noch persönlicher gestalten?

Es gibt unzählige Möglichkeiten, deinen Kalender persönlicher zu gestalten. Du könntest beispielsweise jeden Monat mit einem passenden Foto oder einer Zeichnung versehen. Oder du könntest wichtige Termine und Geburtstage mit kleinen Stickern oder Washi-Tape hervorheben. Eine weitere Idee ist, jeden Monat mit einem inspirierenden Zitat oder einer Affirmation zu versehen. Du könntest auch kleine Notizen oder To-Do-Listen auf den Kalenderblättern anbringen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und gestalte den Kalender so, dass er dich jeden Tag aufs Neue inspiriert und motiviert.

Ist dieser DIY Schreibtischkalender auch als Geschenk geeignet?

Absolut! Ein selbstgemachter Schreibtischkalender ist ein wunderbares und persönliches Geschenk. Es zeigt, dass du dir Gedanken gemacht hast und Zeit investiert hast, um etwas Besonderes zu kreieren. Du kannst den Kalender an den Geschmack und die Interessen des Beschenkten anpassen. Füge beispielsweise Fotos von gemeinsamen Erlebnissen hinzu oder gestalte den Kalender rund um ein bestimmtes Hobby oder eine Leidenschaft. Ein selbstgemachter Kalender ist ein Geschenk, das von Herzen kommt und das der Beschenkte das ganze Jahr über nutzen und schätzen wird.

Wie groß sollte der Kalender sein?

Die Größe deines DIY Schreibtischkalenders hängt von deinen persönlichen Vorlieben und dem verfügbaren Platz auf deinem Schreibtisch ab. Ein gängiges Format ist DIN A5 (14,8 x 21 cm), da es kompakt und übersichtlich ist. Wenn du mehr Platz für Notizen und Termine benötigst, kannst du auch ein größeres Format wie DIN A4 (21 x 29,7 cm) wählen. Bedenke jedoch, dass ein größerer Kalender auch mehr Platz auf deinem Schreibtisch einnimmt. Bevor du mit dem Basteln beginnst, solltest du also genau überlegen, welche Größe für dich am besten geeignet ist.

Kann ich den Kalender auch als Wandkalender gestalten?

Ja, du kannst die gleichen Prinzipien und Techniken verwenden, um einen DIY Wandkalender zu erstellen. Anstatt einer stabilen Basis für den Schreibtisch, benötigst du eine Aufhängung für die Wand. Du könntest beispielsweise eine Holzleiste mit Haken verwenden oder eine einfache Schnur an den Kalenderblättern befestigen. Achte darauf, dass die Aufhängung stabil genug ist, um das Gewicht des Kalenders zu tragen. Die Gestaltung des Wandkalenders kann genauso individuell sein wie beim Schreibtischkalender. Du könntest beispielsweise größere Bilder oder Zeichnungen verwenden oder den Kalender mit zusätzlichen Dekorationen versehen.

« Previous Post
3D Papierrahmen selber machen: Die ultimative DIY-Anleitung
Next Post »
Orchideen richtig pflegen: Der ultimative Guide für Anfänger

If you enjoyed this…

Heimtricks

DIY Karton Safe bauen: Die ultimative Anleitung

Heimtricks

DIY Vogelhaus bauen

Heimtricks

DIY Überraschungskarte basteln: Die besten Ideen und Anleitungen

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Cranberries Anbauen: Anfänger Anleitung für den erfolgreichen Anbau

Socken Nadelkissen selber machen: DIY Anleitung & Ideen

Kaktus Sukkulenten richtig pflegen: Der ultimative Guide

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design