DIY Reiniger selber machen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest dein Zuhause blitzblank putzen, ohne dabei auf aggressive Chemikalien zurückgreifen zu müssen. Und das Beste daran: Du weißt genau, was drin ist! Ich finde, das ist ein unschlagbarer Vorteil.
Schon unsere Großmütter wussten um die Kraft natürlicher Reiniger. Essig, Zitrone und Natron waren ihre Geheimwaffen im Kampf gegen Schmutz und Kalk. Diese Tradition erlebt gerade ein Revival, und das aus gutem Grund. Immer mehr Menschen legen Wert auf Nachhaltigkeit und möchten ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren. Und was gibt es Besseres, als mit selbstgemachten Reinigern anzufangen?
Warum solltest du also DIY Reiniger selber machen? Ganz einfach: Konventionelle Reiniger sind oft teuer, enthalten bedenkliche Inhaltsstoffe und belasten die Umwelt. Mit unseren einfachen DIY-Rezepten sparst du Geld, schonst deine Gesundheit und tust etwas Gutes für die Umwelt. Außerdem macht es richtig Spaß, die eigenen Putzmittel herzustellen! In diesem Artikel zeige ich dir die besten Tricks und Hacks, mit denen du im Handumdrehen effektive und umweltfreundliche Reiniger selber machen kannst. Lass uns gemeinsam loslegen und dein Zuhause auf natürliche Weise zum Strahlen bringen!
DIY Reiniger Selber Machen: Dein Guide für ein Sauberes Zuhause ohne Chemie
Ich liebe es, mein Zuhause sauber und frisch zu halten, aber ich bin ehrlich gesagt kein Fan von all den aggressiven Chemikalien, die in vielen handelsüblichen Reinigern enthalten sind. Deshalb habe ich mich auf die Suche nach natürlichen Alternativen gemacht und bin begeistert von den Ergebnissen! Ich möchte dir heute zeigen, wie du ganz einfach deine eigenen, effektiven und umweltfreundlichen Reiniger herstellen kannst. Es ist nicht nur gut für deine Gesundheit und die Umwelt, sondern auch für deinen Geldbeutel!
Warum DIY Reiniger?
Bevor wir loslegen, lass mich kurz erklären, warum ich so begeistert von DIY Reinigern bin:
* Gesundheit: Keine schädlichen Chemikalien, die Allergien auslösen oder die Atemwege reizen können.
* Umweltfreundlich: Weniger Plastikmüll und biologisch abbaubare Inhaltsstoffe.
* Kostengünstig: Die meisten Zutaten hast du wahrscheinlich schon zu Hause.
* Individuell anpassbar: Du kannst die Düfte und Inhaltsstoffe nach deinen Vorlieben anpassen.
Die Grundausstattung für deine DIY Reiniger Werkstatt
Bevor du mit dem Mischen beginnst, solltest du dir diese Grundausstattung zulegen:
* Sprühflaschen: Am besten aus Glas, da ätherische Öle Plastik angreifen können. Dunkles Glas schützt die Öle zusätzlich vor Licht.
* Messbecher und Messlöffel: Für genaue Dosierungen.
* Trichter: Zum einfachen Umfüllen der Reiniger in die Sprühflaschen.
* Etiketten: Damit du immer weißt, was in welcher Flasche ist.
* Grundzutaten: Essig, Natron, Zitronensäure, ätherische Öle, Kernseife, Waschsoda, Wasser.
Die wichtigsten Zutaten und ihre Wirkung
Hier eine kurze Übersicht über die wichtigsten Zutaten und ihre Wirkung:
* Essig: Wirkt desinfizierend, entkalkend und entfernt Fett.
* Natron: Wirkt geruchsneutralisierend, scheuernd und leicht bleichend.
* Zitronensäure: Wirkt entkalkend, desinfizierend und entfernt Rost.
* Ätherische Öle: Wirken desinfizierend, antibakteriell und verleihen den Reinigern einen angenehmen Duft. (z.B. Zitrone, Lavendel, Teebaumöl)
* Kernseife: Wirkt reinigend und fettlösend.
* Waschsoda: Wirkt fettlösend, bleichend und desinfizierend. (Vorsicht: Reizt die Haut, Handschuhe tragen!)
DIY Reiniger Rezepte für dein Zuhause
Jetzt geht’s ans Eingemachte! Hier sind einige meiner Lieblingsrezepte für DIY Reiniger:
Allzweckreiniger
Dieser Reiniger ist ein echter Allrounder und eignet sich für fast alle Oberflächen.
1. Zutaten:
* 500 ml Wasser
* 125 ml Essig (oder 1 TL Zitronensäure)
* 10-20 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Zitrone, Lavendel, Teebaumöl)
2. Anleitung:
* Wasser und Essig (oder Zitronensäure) in eine Sprühflasche geben.
* Ätherisches Öl hinzufügen.
* Gut schütteln.
3. Anwendung: Auf die zu reinigende Oberfläche sprühen und mit einem Tuch abwischen.
Glasreiniger
Für streifenfreie Fenster und Spiegel.
1. Zutaten:
* 500 ml Wasser
* 60 ml Essig
* 1 TL Speisestärke (optional, für noch streifenfreiere Ergebnisse)
2. Anleitung:
* Wasser, Essig und Speisestärke (falls verwendet) in eine Sprühflasche geben.
* Gut schütteln, bis sich die Speisestärke aufgelöst hat.
3. Anwendung: Auf die Glasfläche sprühen und mit einem Mikrofasertuch abwischen.
Badreiniger
Dieser Reiniger entfernt Kalk und Seifenreste im Badezimmer.
1. Zutaten:
* 500 ml Wasser
* 125 ml Essigessenz (oder 2 EL Zitronensäure)
* 5-10 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Teebaumöl, Eukalyptus)
2. Anleitung:
* Wasser und Essigessenz (oder Zitronensäure) in eine Sprühflasche geben.
* Ätherisches Öl hinzufügen.
* Gut schütteln.
3. Anwendung: Auf die zu reinigenden Flächen sprühen, einige Minuten einwirken lassen und dann mit Wasser abspülen. Bei hartnäckigen Kalkablagerungen eventuell länger einwirken lassen.
Küchenreiniger
Für die Reinigung von Arbeitsflächen, Herd und Spüle.
1. Zutaten:
* 500 ml Wasser
* 1 EL geriebene Kernseife
* 1 EL Natron
* 10-20 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Zitrone, Orange)
2. Anleitung:
* Kernseife in heißem Wasser auflösen.
* Natron hinzufügen und gut verrühren.
* Abkühlen lassen und ätherisches Öl hinzufügen.
* In eine Sprühflasche füllen.
3. Anwendung: Auf die zu reinigende Oberfläche sprühen und mit einem Tuch abwischen.
WC-Reiniger
Für eine saubere und hygienische Toilette.
1. Zutaten:
* 1/2 Tasse Natron
* 1/4 Tasse Zitronensäure
* Einige Tropfen ätherisches Öl (z.B. Teebaumöl, Lavendel)
2. Anleitung:
* Natron und Zitronensäure in einer Schüssel mischen.
* Ätherisches Öl hinzufügen.
* Die Mischung in die Toilette geben.
* Einige Minuten einwirken lassen.
* Mit der Toilettenbürste schrubben und spülen.
Backofenreiniger
Für einen sauberen Backofen ohne aggressive Chemikalien.
1. Zutaten:
* 1/2 Tasse Natron
* Wasser
2. Anleitung:
* Natron mit etwas Wasser zu einer Paste verrühren.
* Die Paste auf die verschmutzten Stellen im Backofen auftragen.
* Über Nacht einwirken lassen.
* Am nächsten Tag mit einem feuchten Tuch abwischen.
3. Tipp: Bei hartnäckigen Verschmutzungen etwas Essig auf die Natronpaste sprühen.
Abflussreiniger
Für verstopfte Abflüsse.
1. Zutaten:
* 1/2 Tasse Natron
* 1 Tasse Essig
* Heißes Wasser
2. Anleitung:
* Natron in den Abfluss geben.
* Essig hinterher gießen.
* Es wird schäumen!
* 30 Minuten warten.
* Mit heißem Wasser nachspülen.
Möbelpolitur
Für glänzende und gepflegte Holzmöbel.
1. Zutaten:
* 1/4 Tasse Olivenöl
* 1 EL Zitronensaft
2. Anleitung:
* Olivenöl und Zitronensaft in einer Schüssel mischen.
* Mit einem weichen Tuch auf die Holzmöbel auftragen.
* Polieren, bis die Möbel glänzen.
Wichtige Hinweise und Tipps
* Teste die Reiniger immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass sie die Oberfläche nicht beschädigen.
* Verwende immer frische Zutaten für die besten Ergebnisse.
* Ätherische Öle sollten sparsam verwendet werden, da sie konzentriert sind und Allergien auslösen
Conclusion
Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe rund um das Thema “DIY Reiniger Selber Machen” enthüllt haben, steht fest: Es gibt kaum einen besseren Weg, umweltfreundlicher, kostengünstiger und effektiver zu putzen. Die Herstellung eigener Reinigungsmittel ist nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, indem Plastikmüll reduziert und auf aggressive Chemikalien verzichtet wird, sondern auch eine Möglichkeit, die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe zu behalten. Gerade für Allergiker oder Familien mit kleinen Kindern ist dies ein unschätzbarer Vorteil.
Die vorgestellten Rezepte sind nur ein Ausgangspunkt. Die wahre Magie entfaltet sich, wenn Sie beginnen, zu experimentieren und die Formeln an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Lieben Sie den Duft von Lavendel? Fügen Sie ein paar Tropfen ätherisches Lavendelöl hinzu. Brauchen Sie einen besonders starken Fettlöser? Erhöhen Sie den Anteil an Essig oder fügen Sie etwas Natron hinzu. Die Möglichkeiten sind endlos!
Warum sollten Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren? Weil er Ihnen nicht nur Geld spart und die Umwelt schont, sondern Ihnen auch ein gutes Gefühl gibt. Sie wissen genau, was in Ihren Reinigern steckt, und können mit Stolz sagen, dass Sie einen aktiven Beitrag zu einer saubereren und gesünderen Welt leisten.
Variationen und Anregungen:
* Für empfindliche Oberflächen: Verwenden Sie destilliertes Wasser anstelle von Leitungswasser, um Kalkflecken zu vermeiden.
* Für extra Glanz: Geben Sie einen Schuss Wodka in Ihren Glasreiniger. Der Alkohol sorgt für streifenfreien Glanz.
* Für einen frischen Duft: Experimentieren Sie mit verschiedenen ätherischen Ölen wie Zitrone, Orange, Teebaum oder Eukalyptus. Achten Sie jedoch darauf, dass die Öle für die jeweiligen Oberflächen geeignet sind.
* Für hartnäckige Flecken: Stellen Sie eine Paste aus Natron und Wasser her und tragen Sie sie auf den Fleck auf. Lassen Sie sie einige Zeit einwirken und wischen Sie sie dann ab.
* Für die Spülmaschine: Mischen Sie Natron, Zitronensäure und grobes Salz zu gleichen Teilen und verwenden Sie die Mischung als Spülmittel.
Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Probieren Sie die Rezepte aus, passen Sie sie an Ihre Bedürfnisse an und teilen Sie Ihre Ergebnisse mit uns. Welche Kombination hat sich für Sie als besonders effektiv erwiesen? Welche ätherischen Öle haben Sie verwendet? Welche Herausforderungen sind Ihnen begegnet? Lassen Sie uns gemeinsam eine Community bilden, in der wir uns gegenseitig inspirieren und voneinander lernen können.
Vergessen Sie nicht: Der beste Reiniger ist der, den Sie selbst herstellen! Also, worauf warten Sie noch? Ran an die Zutaten und losgeputzt!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum DIY Reiniger Selber Machen
Kann ich jeden Essig für die Herstellung von Reinigern verwenden?
Grundsätzlich ja, aber es gibt Unterschiede. Haushaltsessig (Essigessenz) ist am günstigsten und effektivsten für die Reinigung, da er einen hohen Säuregehalt hat (meist 25%). Apfelessig hat einen milderen Geruch und kann ebenfalls verwendet werden, ist aber weniger stark. Vermeiden Sie Balsamico-Essig, da er Zucker enthält und klebrige Rückstände hinterlassen kann. Für empfindliche Oberflächen wie Marmor sollten Sie Essig generell vermeiden, da die Säure die Oberfläche angreifen kann.
Sind ätherische Öle wirklich notwendig?
Nein, ätherische Öle sind nicht zwingend notwendig, aber sie bieten einige Vorteile. Sie verleihen den Reinigern einen angenehmen Duft und können zusätzlich antibakterielle oder antiseptische Eigenschaften haben. Teebaumöl ist beispielsweise bekannt für seine desinfizierende Wirkung, während Zitronenöl fettlösend wirkt. Wenn Sie keine ätherischen Öle verwenden möchten, können Sie die Reiniger auch ohne sie herstellen. Achten Sie jedoch darauf, dass einige ätherische Öle Allergien auslösen können. Testen Sie sie daher vor der großflächigen Anwendung an einer unauffälligen Stelle.
Wie lange sind selbstgemachte Reiniger haltbar?
Die Haltbarkeit selbstgemachter Reiniger hängt von den Inhaltsstoffen ab. Reiniger auf Wasserbasis ohne Konservierungsstoffe sind in der Regel einige Wochen bis Monate haltbar. Reiniger mit Essig oder Alkohol haben eine längere Haltbarkeit. Um die Haltbarkeit zu verlängern, bewahren Sie die Reiniger an einem kühlen, dunklen Ort auf und verwenden Sie saubere Flaschen. Achten Sie auf Veränderungen in Geruch, Farbe oder Konsistenz. Wenn der Reiniger komisch riecht oder sich verändert hat, sollten Sie ihn entsorgen.
Kann ich selbstgemachte Reiniger auch für die Waschmaschine verwenden?
Ja, Sie können selbstgemachte Reiniger auch für die Waschmaschine verwenden. Für ein selbstgemachtes Waschmittel benötigen Sie Waschsoda, Kernseife und eventuell ätherische Öle für den Duft. Reiben Sie die Kernseife fein und mischen Sie sie mit dem Waschsoda. Verwenden Sie etwa 1-2 Esslöffel pro Waschgang. Achten Sie darauf, dass das Waschmittel vollständig aufgelöst ist, bevor Sie die Wäsche in die Maschine geben. Für einen Weichspüler können Sie einfach Essig verwenden. Geben Sie etwa 50-100 ml Essig in das Weichspülerfach.
Sind selbstgemachte Reiniger wirklich so effektiv wie gekaufte?
Das hängt von der Art des Reinigers und dem Verschmutzungsgrad ab. Für leichte Verschmutzungen und alltägliche Reinigungsaufgaben sind selbstgemachte Reiniger in der Regel genauso effektiv wie gekaufte. Bei hartnäckigen Flecken oder starker Verschmutzung kann es sein, dass Sie etwas mehr Aufwand betreiben oder die Reiniger etwas länger einwirken lassen müssen. Der Vorteil ist, dass Sie die Inhaltsstoffe anpassen und die Reiniger so stärker oder milder machen können.
Welche Behälter eignen sich am besten für die Aufbewahrung selbstgemachter Reiniger?
Am besten eignen sich Glasflaschen oder -behälter, da sie keine Chemikalien abgeben und leicht zu reinigen sind. Sie können auch alte Sprühflaschen wiederverwenden, aber achten Sie darauf, dass diese gründlich gereinigt wurden, bevor Sie sie mit selbstgemachten Reinigern befüllen. Vermeiden Sie die Verwendung von Metallbehältern, da diese mit den Inhaltsstoffen reagieren können. Beschriften Sie die Behälter deutlich, um Verwechslungen zu vermeiden, und bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
Kann ich selbstgemachte Reiniger auch für Holzoberflächen verwenden?
Seien Sie vorsichtig bei der Verwendung von selbstgemachten Reinigern auf Holzoberflächen. Essig und andere saure Substanzen können die Oberfläche beschädigen. Verwenden Sie stattdessen eine milde Seifenlösung oder ein spezielles Holzpflegemittel. Testen Sie den Reiniger immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er die Oberfläche nicht beschädigt.
Was mache ich, wenn ich eine allergische Reaktion auf einen selbstgemachten Reiniger habe?
Wenn Sie eine allergische Reaktion auf einen selbstgemachten Reiniger haben, spülen Sie die betroffene Stelle sofort mit viel Wasser ab. Wenn die Reaktion schwerwiegend ist, suchen Sie einen Arzt auf. Notieren Sie sich die Inhaltsstoffe des Reinigers, um dem Arzt Informationen zu geben. Um allergische Reaktionen zu vermeiden, testen Sie neue Reiniger immer zuerst an einer kleinen Hautstelle und verwenden Sie Handschuhe, um direkten Hautkontakt zu vermeiden.
Wo bekomme ich die Zutaten für selbstgemachte Reiniger?
Die meisten Zutaten für selbstgemachte Reiniger finden Sie in jedem Supermarkt oder Drogeriemarkt. Essig, Natron, Zitronensäure, Kernseife und ätherische Öle sind leicht erhältlich. Waschsoda finden Sie oft in der Waschmittelabteilung oder im Reformhaus.
Wie entsorge ich selbstgemachte Reiniger richtig?
Selbstgemachte Reiniger können in der Regel über den normalen Abfluss entsorgt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie keine großen Mengen auf einmal entsorgen, um die Umwelt nicht unnötig zu belasten. Reiniger mit ätherischen Ölen sollten nicht in die Kanalisation gelangen, da sie die Wasserqualität beeinträchtigen können. Entsorgen Sie diese über den Restmüll.
Leave a Comment