• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Smart Agri World

Smart Farming & Eco Agriculture

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Smart Agri World

Smart Farming & Eco Agriculture

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / DIY Hühnerfutterspender Plastikflasche: Einfache Anleitung & Vorteile

DIY Hühnerfutterspender Plastikflasche: Einfache Anleitung & Vorteile

September 10, 2025 by cloudHeimtricks

DIY Hühnerfutterspender Plastikflasche: Hast du dich jemals gefragt, wie du deinen Hühnern das Leben ein bisschen einfacher (und dir selbst auch!) machen kannst? Ich habe da eine super Idee für dich! Stell dir vor, du musst nicht mehr jeden Tag das Futter auffüllen und deine Hühner haben trotzdem immer genug zu fressen. Klingt gut, oder?

Schon seit Jahrhunderten halten Menschen Hühner, und die Fütterung war immer eine tägliche Aufgabe. Aber warum nicht die moderne Welt nutzen, um diese Aufgabe zu vereinfachen? Wir können aus etwas so Einfachem wie einer Plastikflasche einen genialen Futterspender bauen. Das ist nicht nur super praktisch, sondern auch eine tolle Möglichkeit, Plastik wiederzuverwerten und die Umwelt zu schonen.

Heutzutage sind wir alle beschäftigt und suchen nach Wegen, Zeit zu sparen. Ein selbstgemachter Hühnerfutterspender aus einer Plastikflasche ist die perfekte Lösung! Er ist kostengünstig, einfach zu bauen und sorgt dafür, dass deine Hühner immer gut versorgt sind, auch wenn du mal einen Tag länger unterwegs bist. Außerdem ist es ein tolles Projekt, um mit Kindern zu basteln und ihnen den Wert von Recycling und Nachhaltigkeit näherzubringen. Also, lass uns loslegen und gemeinsam einen DIY Hühnerfutterspender aus einer Plastikflasche bauen! Ich zeige dir, wie es geht – Schritt für Schritt.

DIY Hühnerfutterspender aus einer Plastikflasche: Eine einfache Anleitung

Hallo liebe Hühnerfreunde! Habt ihr auch genug davon, ständig das Hühnerfutter nachzufüllen? Oder dass eure gefiederten Freunde das Futter im ganzen Gehege verteilen? Dann habe ich hier die perfekte Lösung für euch: einen selbstgemachten Hühnerfutterspender aus einer Plastikflasche! Das ist nicht nur super einfach und kostengünstig, sondern auch eine tolle Möglichkeit, Plastik wiederzuverwerten. Lasst uns loslegen!

Benötigte Materialien

Bevor wir starten, hier eine Liste der Dinge, die ihr für diesen DIY-Futterspender benötigt:

* Eine große Plastikflasche (z.B. eine 5-Liter-Wasserflasche oder eine leere Waschmittel-Flasche – achtet darauf, dass sie sauber ist!)
* Ein scharfes Messer oder eine Schere
* Ein robuster Behälter oder eine Schale (etwas größer als der Flaschenhals)
* Optional: Klebeband (wasserfest)
* Optional: Sprühfarbe (ungiftig)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

So, jetzt geht’s ans Eingemachte! Folgt einfach diesen Schritten, und schon bald haben eure Hühner einen schicken neuen Futterspender.

1. Flasche vorbereiten: Zuerst müsst ihr die Plastikflasche gründlich reinigen. Entfernt alle Etiketten und spült sie mit warmem Wasser und Spülmittel aus. Lasst sie anschließend gut trocknen. Das ist wichtig, damit das Futter nicht schimmelt.

2. Löcher schneiden: Jetzt kommt der knifflige Teil. Mit dem Messer oder der Schere schneidet ihr Löcher in die Flasche. Die Größe und Anzahl der Löcher hängt davon ab, wie viele Hühner ihr habt und wie groß sie sind. Als Faustregel gilt:

* Für kleine Hühner (z.B. Zwerghühner) reichen kleinere Löcher (ca. 2-3 cm Durchmesser).
* Für größere Hühner könnt ihr größere Löcher (ca. 4-5 cm Durchmesser) schneiden.
* Beginnt mit 2-3 Löchern pro Seite und beobachtet, ob das Futter gut nachrutscht. Wenn nicht, könnt ihr später noch weitere Löcher hinzufügen.

Wichtig: Die Löcher sollten sich im unteren Drittel der Flasche befinden, damit genügend Futter hineinpasst. Achtet darauf, dass die Kanten der Löcher nicht scharf sind, damit sich die Hühner nicht verletzen. Ihr könnt die Kanten mit Klebeband abkleben, um sie zu entschärfen.

3. Behälter vorbereiten: Der Behälter oder die Schale dient als Auffangbecken für das Futter. Er sollte stabil genug sein, um das Gewicht der gefüllten Flasche zu tragen. Außerdem sollte er etwas größer sein als der Flaschenhals, damit das Futter nicht daneben fällt.

4. Flasche in den Behälter stellen: Stellt die vorbereitete Flasche mit den Löchern nach unten in den Behälter. Achtet darauf, dass die Löcher nicht komplett vom Behälterboden bedeckt sind, damit das Futter herausfallen kann.

5. Futter einfüllen: Jetzt könnt ihr das Futter in die Flasche füllen. Am besten geht das mit einem Trichter, damit nichts daneben geht. Füllt die Flasche nicht bis zum Rand, sondern lasst etwas Platz, damit das Futter gut nachrutschen kann.

6. Testen und anpassen: Beobachtet, wie eure Hühner den neuen Futterspender annehmen. Rutscht das Futter gut nach? Sind die Löcher groß genug? Wenn nicht, könnt ihr die Löcher vergrößern oder weitere hinzufügen. Achtet auch darauf, dass der Futterspender stabil steht und nicht umkippen kann.

Zusätzliche Tipps und Tricks

Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps, die euch beim Bau eures Hühnerfutterspenders helfen können:

* Sicherheit geht vor: Achtet darauf, dass alle Kanten glatt sind und keine scharfen Stellen vorhanden sind, an denen sich die Hühner verletzen können.
* Stabilität erhöhen: Wenn der Futterspender nicht stabil genug steht, könnt ihr ihn mit Steinen oder Ziegeln beschweren.
* Wetterfest machen: Wenn der Futterspender im Freien steht, solltet ihr ihn mit wasserfestem Klebeband abdichten, um zu verhindern, dass das Futter nass wird.
* Individuelle Gestaltung: Mit Sprühfarbe (ungiftig!) könnt ihr den Futterspender individuell gestalten und ihn an das Aussehen eures Hühnerstalls anpassen.
* Regelmäßige Reinigung: Reinigt den Futterspender regelmäßig, um die Bildung von Schimmel und Bakterien zu verhindern.

Alternative Bauweise: Hängender Futterspender

Wenn ihr den Futterspender lieber aufhängen möchtet, anstatt ihn auf den Boden zu stellen, könnt ihr eine etwas andere Bauweise verwenden. Hier ist, wie es geht:

1. Flasche vorbereiten: Reinigt die Plastikflasche wie oben beschrieben.

2. Löcher schneiden: Schneidet Löcher in die Flasche, wie oben beschrieben.

3. Aufhängung anbringen: Bohrt zwei Löcher in den oberen Teil der Flasche, gegenüberliegend voneinander. Führt eine Schnur oder einen Draht durch die Löcher und verknotet sie, um eine Aufhängung zu bilden.

4. Futter einfüllen: Füllt das Futter in die Flasche.

5. Aufhängen: Hängt den Futterspender an einem geeigneten Ort im Hühnerstall auf. Achtet darauf, dass er nicht zu hoch hängt, damit die Hühner gut an das Futter herankommen.

Welche Flasche ist die Richtige?

Die Wahl der richtigen Flasche ist entscheidend für den Erfolg deines DIY-Futterspenders. Hier sind einige Überlegungen:

* Größe: Die Größe der Flasche hängt von der Anzahl deiner Hühner und der Häufigkeit ab, mit der du das Futter nachfüllen möchtest. Eine größere Flasche bedeutet weniger häufiges Nachfüllen, kann aber auch schwerer zu handhaben sein.
* Material: Achte darauf, dass die Flasche aus einem robusten und lebensmittelechten Kunststoff besteht. Vermeide Flaschen, die leicht brechen oder splittern können.
* Form: Eine Flasche mit einer breiten Öffnung erleichtert das Befüllen. Eine Flasche mit einer glatten Oberfläche ist leichter zu reinigen.
* Recycling: Nutze die Gelegenheit, um eine gebrauchte Flasche wiederzuverwerten und so einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Futterarten und ihre Eignung

Nicht jedes Futter ist gleich gut für einen DIY-Futterspender geeignet. Hier sind einige Tipps:

* Pellets: Pellets sind ideal, da sie gut durch die Löcher rutschen und nicht so leicht verklumpen.
* Körner: Körner können auch verwendet werden, aber achte darauf, dass sie nicht zu klein sind, da sie sonst durch die Löcher rieseln könnten.
* Mischfutter: Mischfutter kann eine gute Option sein, aber achte darauf, dass es nicht zu staubig ist, da dies die Löcher verstopfen kann.
* Feuchtfutter: Feuchtfutter ist nicht geeignet, da es schnell schimmelt und die Löcher verstopft.

Beobachtung und Anpassung

Nachdem du deinen DIY-Futterspender in Betrieb genommen hast, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu beobachten und gegebenenfalls anzupassen. Achte auf folgende Punkte:

* Futterfluss: Rutscht das Futter gut nach? Wenn nicht, musst du möglicherweise die Löcher vergrößern oder weitere hinzufügen.
* Verschmutzung: Wird das Futter durch Kot oder andere Verunreinigungen verschmutzt? Wenn ja, musst du den Futterspender häufiger reinigen oder ihn an einem anderen Ort aufstellen.
* Akzeptanz: Nehmen deine Hühner den Futterspender gut an? Wenn nicht, musst du möglicherweise die Höhe oder Position des Futterspenders anpassen.
* Stabilität: Steht der Futterspender stabil? Wenn nicht, musst du ihn möglicherweise beschweren oder an einem anderen Ort aufstellen.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft euch dabei, euren eigenen Hühnerfutterspender aus einer Plastikflasche zu bauen. Viel Spaß beim Basteln und viel Erfolg mit

DIY Hühnerfutterspender Plastikflasche

Fazit

Also, warum solltest du dir die Mühe machen, deinen eigenen Hühnerfutterspender aus einer Plastikflasche zu bauen? Ganz einfach: Es ist eine kostengünstige, umweltfreundliche und unglaublich praktische Lösung, um deine Hühner glücklich und gut genährt zu halten. Schluss mit dem täglichen Nachfüllen von Futtertrögen und der Verschwendung durch verstreutes Futter! Dieser DIY-Hühnerfutterspender ist nicht nur ein cleverer Trick, um Zeit und Geld zu sparen, sondern auch eine großartige Möglichkeit, Plastikmüll zu reduzieren und deinen Hühnern eine saubere und zugängliche Futterquelle zu bieten.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand:

* Kosteneffizienz: Anstatt teure Futterspender zu kaufen, verwendest du einfach eine Plastikflasche, die sonst im Müll landen würde.
* Zeitersparnis: Der Spender hält das Futter länger vorrätig, sodass du nicht jeden Tag nachfüllen musst.
* Weniger Verschwendung: Das Futter bleibt sauber und trocken, und die Hühner können es nicht so leicht verschütten.
* Umweltfreundlich: Du recycelst Plastik und reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck.
* Einfache Herstellung: Der Bau des Spenders ist kinderleicht und erfordert nur wenige Materialien und Werkzeuge.

Aber das ist noch nicht alles! Du kannst deinen DIY-Hühnerfutterspender ganz nach deinen Bedürfnissen und Vorlieben anpassen. Hier sind ein paar Ideen für Variationen:

* Größere Flaschen: Verwende größere Flaschen für eine längere Futterversorgung, besonders wenn du viele Hühner hast oder längere Zeit abwesend bist.
* Verschiedene Öffnungsgrößen: Experimentiere mit der Größe der Öffnungen, um die Futtermenge zu regulieren und sicherzustellen, dass auch kleinere Küken problemlos an das Futter gelangen.
* Zusätzlicher Schutz: Baue eine kleine Überdachung über den Spender, um das Futter vor Regen und Schnee zu schützen.
* Mehrere Futterstellen: Installiere mehrere Spender an verschiedenen Stellen im Hühnerstall oder Auslauf, um sicherzustellen, dass alle Hühner gleichzeitig Zugang zum Futter haben.
* Befestigung: Du kannst den Spender entweder auf dem Boden aufstellen oder an einer Wand oder einem Zaun befestigen, je nachdem, was für deine Hühner am besten geeignet ist.

Wir sind davon überzeugt, dass dieser DIY-Hühnerfutterspender aus einer Plastikflasche eine Bereicherung für jeden Hühnerhalter ist. Er ist einfach, effektiv und nachhaltig. Also, worauf wartest du noch? Sammle deine leeren Plastikflaschen, schnapp dir ein paar Werkzeuge und leg los!

Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen! Teile deine Ergebnisse, Variationen und Tipps mit uns in den Kommentaren. Lass uns gemeinsam eine Community von kreativen und umweltbewussten Hühnerhaltern aufbauen! Zeig uns deine DIY-Hühnerfutterspender und inspiriere andere dazu, es auch zu versuchen. Dein Feedback ist uns wichtig, um diesen Trick noch weiter zu verbessern und noch mehr Menschen davon zu überzeugen, wie einfach und lohnenswert es ist, einen eigenen Hühnerfutterspender zu bauen.

FAQ

Kann ich jede Art von Plastikflasche für den Hühnerfutterspender verwenden?

Im Prinzip ja, aber es gibt ein paar Dinge zu beachten. Am besten eignen sich stabile Plastikflaschen, wie sie für Wasser, Saft oder Limonade verwendet werden. Vermeide sehr dünne oder brüchige Flaschen, da diese leichter kaputt gehen könnten. Achte auch darauf, dass die Flasche sauber und frei von Rückständen ist, bevor du sie verwendest. Es ist auch ratsam, BPA-freie Flaschen zu verwenden, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Chemikalien in das Futter gelangen.

Wie oft muss ich den Hühnerfutterspender nachfüllen?

Das hängt von der Größe der Flasche, der Anzahl deiner Hühner und ihrem Futterbedarf ab. Beobachte den Füllstand des Spenders regelmäßig und fülle ihn nach, sobald er leer wird. Bei einer größeren Flasche und wenigen Hühnern kann es sein, dass du den Spender nur alle paar Tage nachfüllen musst. Bei einer kleineren Flasche und vielen Hühnern kann es sein, dass du ihn täglich nachfüllen musst. Es ist besser, den Spender etwas früher als zu spät nachzufüllen, um sicherzustellen, dass deine Hühner immer ausreichend Futter haben.

Wie reinige ich den Hühnerfutterspender?

Es ist wichtig, den Hühnerfutterspender regelmäßig zu reinigen, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Entferne zunächst das restliche Futter aus dem Spender. Spüle die Flasche dann gründlich mit warmem Wasser und Seife aus. Verwende eine Bürste, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen. Spüle die Flasche anschließend gründlich mit klarem Wasser aus, um alle Seifenreste zu entfernen. Lasse die Flasche vollständig trocknen, bevor du sie wieder mit Futter befüllst. Es ist ratsam, den Spender mindestens einmal pro Woche zu reinigen, oder öfter, wenn er stark verschmutzt ist.

Können auch Küken den Hühnerfutterspender benutzen?

Ja, aber du musst möglicherweise einige Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass die Küken problemlos an das Futter gelangen. Die Öffnungen im Spender sollten nicht zu hoch sein, damit die Küken sie erreichen können. Du kannst auch eine flache Schale unter den Spender stellen, um das Futter aufzufangen, das herausfällt. So haben die Küken einen leichteren Zugang zum Futter. Beobachte die Küken genau, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Futter bekommen. Wenn sie Schwierigkeiten haben, kannst du den Spender vorübergehend entfernen und ihnen das Futter in einer flachen Schale anbieten, bis sie größer sind.

Was mache ich, wenn die Hühner das Futter aus dem Spender verschwenden?

Wenn die Hühner das Futter aus dem Spender verschwenden, kann das verschiedene Ursachen haben. Möglicherweise sind die Öffnungen im Spender zu groß, sodass die Hühner zu viel Futter herauspicken können. In diesem Fall kannst du die Öffnungen verkleinern, indem du beispielsweise Klebeband oder einen anderen geeigneten Verschluss verwendest. Es kann auch sein, dass die Hühner den Spender umstoßen oder daran kratzen, wodurch Futter herausfällt. In diesem Fall kannst du den Spender an einer Wand oder einem Zaun befestigen, um ihn zu stabilisieren. Eine andere Möglichkeit ist, eine flache Schale unter den Spender zu stellen, um das verschüttete Futter aufzufangen.

Ist der DIY-Hühnerfutterspender wetterfest?

Der DIY-Hühnerfutterspender aus einer Plastikflasche ist nicht von Natur aus wetterfest. Plastik kann bei längerer Sonneneinstrahlung spröde werden und bei Frost reißen. Um den Spender wetterfester zu machen, kannst du ihn mit einer wasserdichten Farbe oder Folie beschichten. Du kannst auch eine kleine Überdachung über den Spender bauen, um ihn vor Regen und Schnee zu schützen. Eine andere Möglichkeit ist, den Spender an einem geschützten Ort aufzustellen, beispielsweise unter einem Dachvorsprung oder in einem Hühnerstall.

Kann ich den Hühnerfutterspender auch für anderes Futter als Hühnerfutter verwenden?

Ja, du kannst den Hühnerfutterspender auch für anderes Futter als Hühnerfutter verwenden, beispielsweise für Getreide, Samen oder Mehlwürmer. Achte jedoch darauf, dass das Futter trocken und sauber ist, um Verstopfungen im Spender zu vermeiden. Wenn du den Spender für verschiedene Arten von Futter verwendest, solltest du ihn regelmäßig reinigen, um die Vermischung von Futterresten zu verhindern.

Wie bringe ich meinen Hühnern bei, den neuen Futterspender zu benutzen?

Manchmal brauchen Hühner etwas Zeit, um sich an einen neuen Futterspender zu gewöhnen. Um ihnen den Übergang zu erleichtern, kannst du zunächst etwas Futter in einer flachen Schale unter den Spender stellen. So lernen die Hühner, dass es in der Nähe des Spenders Futter gibt. Du kannst auch etwas Futter aus dem Spender herausnehmen und es in der Nähe des Spenders verteilen, um die Hühner anzulocken. Beobachte die Hühner genau und stelle sicher, dass sie den Spender benutzen. Wenn sie Schwierigkeiten haben, kannst du ihnen den Spender zeigen, indem du ihn leicht schüttelst, damit Futter herausfällt. Mit etwas Geduld werden deine Hühner den neuen Futterspender bald problemlos benutzen.

« Previous Post
Stechpalmen Sträucher richtig pflanzen: So geht's!

If you enjoyed this…

Heimtricks

Leiterregal selber bauen: Die ultimative DIY-Anleitung

Heimtricks

DIY Schmuck selber machen

Heimtricks

Preisetiketten schnell entfernen: So geht’s einfach!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Hühnerfutterspender Plastikflasche: Einfache Anleitung & Vorteile

Stechpalmen Sträucher richtig pflanzen: So geht’s!

DIY Spiegel mit Metallrahmen: So gestaltest du ihn selbst!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design