• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Smart Agri World

Smart Farming & Eco Agriculture

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Smart Agri World

Smart Farming & Eco Agriculture

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlrüben Anbau: Anleitung für Anfänger – Erfolgreich Kohlrüben anbauen

Kohlrüben Anbau: Anleitung für Anfänger – Erfolgreich Kohlrüben anbauen

September 12, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Kohlrüben Anbau Anleitung für Anfänger: Du träumst von knackigen, selbstgezogenen Kohlrüben aus dem eigenen Garten, aber der Gedanke daran erscheint dir wie eine unüberwindbare Hürde? Keine Sorge, ich verstehe das! Viele Gartenneulinge fühlen sich von der Vorstellung, ihr eigenes Gemüse anzubauen, überwältigt. Aber lass mich dir versichern: Der Anbau von Kohlrüben ist einfacher, als du denkst, und mit meiner Kohlrüben Anbau Anleitung für Anfänger wirst du im Handumdrehen zum Kohlrüben-Profi!

Kohlrüben, auch bekannt als Steckrüben, haben eine lange Tradition in der europäischen Küche. Schon im Mittelalter wurden sie als nahrhaftes und widerstandsfähiges Wintergemüse geschätzt. Sie waren oft die Lebensgrundlage für Menschen in kargen Zeiten. Heute erleben sie eine Renaissance, da immer mehr Menschen Wert auf regionale und saisonale Ernährung legen.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Kohlrüben selbst anzubauen? Ganz einfach: Selbstgezogene Kohlrüben schmecken unvergleichlich besser als die aus dem Supermarkt! Sie sind frischer, aromatischer und du weißt genau, was drin ist. Außerdem ist es ein unglaublich befriedigendes Gefühl, die Früchte deiner eigenen Arbeit zu ernten. Und mal ehrlich, wer möchte nicht mit einem selbstgemachten Kohlrüben-Eintopf oder einer cremigen Kohlrüben-Suppe seine Familie und Freunde beeindrucken? In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du mit einfachen Tricks und Kniffen erfolgreich Kohlrüben anbaust, auch wenn du noch nie zuvor einen Spaten in der Hand hattest. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein Kohlrüben-Paradies verwandeln!

Kohlrabi Anbau: Dein Leitfaden für Anfänger

Hey Gartenfreunde! Kohlrabi ist ein super leckeres und gesundes Gemüse, das sich auch für Anfänger im Garten gut eignet. Ich zeige euch, wie ihr mit einfachen Schritten eure eigenen, knackigen Kohlrabis ernten könnt. Keine Angst, es ist einfacher als ihr denkt!

Was du für den Kohlrabi-Anbau brauchst:

* Kohlrabi-Samen: Wähle eine Sorte, die dir gefällt. Es gibt frühe und späte Sorten, sowie verschiedene Farben (weiß, violett).
* Anzuchterde: Für die Voranzucht im Haus.
* Gartenerde: Gut gelockert und mit Kompost angereichert.
* Anzuchttöpfe oder -schalen: Für die Voranzucht.
* Gießkanne oder Brause: Zum Bewässern.
* Pikierstab oder Bleistift: Zum Vereinzeln der Sämlinge.
* Hacke oder Grubber: Zum Lockern des Bodens.
* Kompost oder organischer Dünger: Zur Nährstoffversorgung.
* Schneckenkorn (optional): Bei Schneckenbefall.
* Vlies (optional): Zum Schutz vor Schädlingen und Kälte.

Der richtige Zeitpunkt für den Kohlrabi-Anbau

Der Zeitpunkt hängt von der Sorte und dem Klima ab. Generell gilt:

* Voranzucht im Haus: Ab Februar/März für eine frühe Ernte.
* Direktsaat ins Freiland: Ab April/Mai, sobald keine starken Fröste mehr zu erwarten sind.
* Spätsorten: Können bis Juli gesät werden für eine Herbsternte.

Kohlrabi vorziehen: So geht’s!

Die Voranzucht im Haus gibt deinen Kohlrabis einen Vorsprung. So funktioniert’s:

1. Vorbereitung der Anzuchttöpfe: Fülle die Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Aussaat: Säe die Kohlrabi-Samen etwa 1 cm tief in die Erde. Lege pro Topf 2-3 Samen.
3. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche oder Gießkanne. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Standort: Stelle die Anzuchttöpfe an einen hellen und warmen Ort (ca. 18-20°C). Ein Fensterbrett ist ideal.
5. Feuchtigkeit: Halte die Erde gleichmäßig feucht. Du kannst die Töpfe mit Frischhaltefolie abdecken, um die Feuchtigkeit zu erhöhen. Vergiss aber nicht, die Folie regelmäßig zu lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden.
6. Keimung: Nach etwa 1-2 Wochen sollten die Samen keimen.
7. Vereinzeln (Pikieren): Sobald die Sämlinge 2-3 Blätter haben, werden sie vereinzelt. Das bedeutet, dass du die schwächeren Pflänzchen entfernst, sodass nur noch ein kräftiges Pflänzchen pro Topf übrig bleibt. Hebe die Pflänzchen vorsichtig mit einem Pikierstab oder Bleistift aus der Erde und setze sie in separate Töpfe mit frischer Anzuchterde.
8. Abhärten: Bevor du die Kohlrabis ins Freiland pflanzt, solltest du sie abhärten. Stelle die Töpfe tagsüber für einige Stunden ins Freie, an einen geschützten Ort. Steigere die Zeit im Freien täglich, damit sich die Pflänzchen an die Bedingungen gewöhnen.

Kohlrabi ins Freiland pflanzen: Schritt für Schritt

Nachdem die Kohlrabis vorgezogen wurden, können sie ins Freiland gepflanzt werden.

1. Bodenvorbereitung: Lockere den Boden gründlich auf und entferne Unkraut. Arbeite Kompost oder organischen Dünger in den Boden ein, um die Nährstoffversorgung zu verbessern.
2. Pflanzabstand: Pflanze die Kohlrabis im Abstand von etwa 25-30 cm zueinander. Zwischen den Reihen sollte ein Abstand von etwa 30-40 cm sein.
3. Pflanzlöcher: Hebe Pflanzlöcher aus, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Kohlrabis.
4. Einsetzen: Setze die Kohlrabis vorsichtig in die Pflanzlöcher und fülle die Löcher mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.
5. Bewässerung: Gieße die Kohlrabis nach dem Pflanzen gründlich an.
6. Schutz: Schütze die jungen Pflänzchen vor Schneckenfraß. Du kannst Schneckenkorn streuen oder einen Schneckenzaun aufstellen. Ein Vlies schützt vor Schädlingen und Kälte.

Kohlrabi pflegen: So bleiben deine Pflanzen gesund und kräftig

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte.

1. Bewässerung: Kohlrabi braucht regelmäßig Wasser, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist. Vermeide Staunässe.
2. Unkrautbekämpfung: Entferne regelmäßig Unkraut, um die Nährstoffkonkurrenz zu reduzieren.
3. Bodenlockerung: Lockere den Boden regelmäßig auf, um die Belüftung zu verbessern.
4. Düngung: Dünge die Kohlrabis regelmäßig mit Kompost oder organischem Dünger. Eine zusätzliche Düngung mit Brennnesseljauche ist ebenfalls empfehlenswert.
5. Schädlingskontrolle: Achte auf Schädlinge wie Kohlweißlinge oder Erdflöhe. Bei Befall kannst du natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen oder die Pflanzen mit einem Vlies schützen.
6. Krankheiten: Kohlrabi kann von verschiedenen Krankheiten befallen werden, wie z.B. Kohlhernie oder Falscher Mehltau. Achte auf Anzeichen von Krankheiten und ergreife gegebenenfalls Maßnahmen. Eine gute Fruchtfolge und ein gesunder Boden können Krankheiten vorbeugen.

Kohlrabi ernten: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Der Erntezeitpunkt hängt von der Sorte und der Größe der Knollen ab.

* Frühe Sorten: Können bereits nach 6-8 Wochen geerntet werden.
* Späte Sorten: Brauchen etwas länger, etwa 10-12 Wochen.

Die Knollen sollten etwa die Größe eines Tennisballs haben. Wenn sie zu groß werden, können sie holzig und faserig werden.

1. Ernte: Ziehe die Kohlrabis vorsichtig aus der Erde oder schneide sie mit einem Messer ab.
2. Lagerung: Kohlrabi kann im Kühlschrank einige Tage gelagert werden. Wickle die Knollen in ein feuchtes Tuch, um sie frisch zu halten. Du kannst Kohlrabi auch einfrieren.

Häufige Probleme beim Kohlrabi-Anbau und wie du sie löst

* Schneckenfraß: Schnecken lieben Kohlrabi! Streue Schneckenkorn oder stelle Schneckenfallen auf. Ein Schneckenzaun kann ebenfalls helfen.
* Kohlweißlinge: Die Raupen des Kohlweißlings fressen die Blätter kahl. Schütze die Pflanzen mit einem Vlies oder sammle die Raupen ab.
* Erdflöhe: Erdflöhe verursachen kleine Löcher in den Blättern. Halte den Boden feucht und bedecke die Pflanzen mit einem Vlies.
* Kohlhernie: Kohlhernie ist eine Pilzkrankheit, die die Wurzeln befällt. Achte auf eine gute Fruchtfolge und einen gesunden Boden. Vermeide den Anbau von Kohlrabi auf befallenen Flächen.
* Holzige Knollen: Holzige Knollen entstehen, wenn die Kohlrabis zu lange im Boden bleiben oder zu wenig Wasser bekommen. Ernte die Knollen rechtzeitig und achte auf eine ausreichende Bewässerung.

Kohlrabi-Sorten: Welche ist die richtige für dich?

Es gibt viele verschiedene Kohlrabi-Sorten, die sich in Farbe, Größe und Reifezeit unterscheiden. Hier sind einige beliebte Sorten:

* ‘Delikatess Weiß’: Eine frühe, weiße Sorte mit zarten Knollen

Kohlrüben Anbau Anleitung für Anfänger

Fazit

Nachdem wir nun alle wichtigen Aspekte des Kohlrabi-Anbaus für Anfänger beleuchtet haben, steht fest: Der Anbau von Kohlrabi im eigenen Garten ist nicht nur machbar, sondern auch äußerst lohnenswert. Die frischen, knackigen Knollen, die Sie selbst gezogen haben, schmecken unvergleichlich besser als gekaufte Ware und sind zudem reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

Der hier vorgestellte DIY-Trick, die **optimale Vorbereitung des Bodens durch die Zugabe von Kompost und organischem Dünger**, ist ein absolutes Muss für jeden Hobbygärtner, der sich an den Kohlrabi-Anbau wagt. Er sorgt nicht nur für eine gesunde Entwicklung der Pflanzen, sondern auch für einen reichen Ertrag. Ein gut vorbereiteter Boden ist das A und O für kräftige Kohlrabiknollen.

Aber das ist noch nicht alles! Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Kohlrabi-Sorten. Es gibt frühe Sorten, die sich ideal für den Anbau im Frühjahr eignen, und späte Sorten, die bis in den Herbst hinein geerntet werden können. Auch farblich gibt es Unterschiede: Neben dem klassischen hellgrünen Kohlrabi gibt es auch Sorten mit violetten Knollen, die nicht nur optisch ein Highlight im Garten sind, sondern auch geschmacklich überzeugen.

Variationen und Tipps:

* Mischkultur: Pflanzen Sie Kohlrabi in Mischkultur mit anderen Gemüsesorten wie Salat, Radieschen oder Spinat. Diese Kombinationen können sich positiv auf das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen auswirken.
* Schutz vor Schädlingen: Schützen Sie Ihre Kohlrabi-Pflanzen vor Schädlingen wie Kohlweißlingen oder Erdflöhen mit Netzen oder natürlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln.
* Bewässerung: Achten Sie auf eine regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Kohlrabi benötigt ausreichend Feuchtigkeit, um optimal zu wachsen.
* Düngung: Neben der Grunddüngung bei der Bodenvorbereitung können Sie Ihre Kohlrabi-Pflanzen während der Wachstumsphase zusätzlich mit organischem Dünger versorgen.

Wir sind davon überzeugt, dass auch Sie mit unserer Anleitung erfolgreich Kohlrabi anbauen können. Es ist einfacher als Sie denken! Wagen Sie den Schritt und verwandeln Sie Ihren Garten in eine kleine Kohlrabi-Oase.

Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit! Haben Sie unseren DIY-Trick ausprobiert? Welche Sorten haben Sie angebaut? Welche Herausforderungen sind Ihnen begegnet? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Anregungen! Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Kohlrabi-Liebhabern aufbauen und voneinander lernen. Der Anbau von Kohlrabi ist ein wunderbares Hobby, das Ihnen nicht nur frisches Gemüse, sondern auch viel Freude bereiten wird. Also, worauf warten Sie noch? Ran an die Schaufel und los geht’s!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi-Anbau

Kann ich Kohlrabi auch im Topf anbauen?

Ja, das ist durchaus möglich! Der Kohlrabi-Anbau im Topf ist eine gute Option, wenn Sie keinen Garten haben oder nur wenig Platz zur Verfügung steht. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf (mindestens 20 Liter Fassungsvermögen) und verwenden Sie eine hochwertige Gemüseerde. Achten Sie auf eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden. Düngen Sie die Pflanzen regelmäßig und stellen Sie den Topf an einen sonnigen Standort. Kleinere Sorten eignen sich besser für den Anbau im Topf.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Kohlrabi?

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Kohlrabi hängt von der Sorte und dem gewünschten Erntezeitpunkt ab. Frühe Sorten können bereits ab Februar im Haus vorgezogen werden. Ab April können Sie die Jungpflanzen dann ins Freiland setzen. Späte Sorten werden ab Mai direkt ins Freiland gesät. Beachten Sie die Angaben auf der Saatgutpackung.

Wie tief muss ich die Kohlrabi-Samen säen?

Die Kohlrabi-Samen sollten etwa 1-2 cm tief in die Erde gesät werden. Achten Sie darauf, dass die Erde feucht, aber nicht nass ist.

Wie viel Abstand sollte zwischen den Kohlrabi-Pflanzen sein?

Der Abstand zwischen den Kohlrabi-Pflanzen sollte etwa 25-30 cm betragen. Zwischen den Reihen sollte ein Abstand von etwa 30-40 cm eingehalten werden.

Warum bilden meine Kohlrabi-Pflanzen keine Knollen?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Kohlrabi-Pflanzen keine Knollen bilden. Mögliche Ursachen sind:

* Nährstoffmangel: Kohlrabi benötigt ausreichend Nährstoffe, um Knollen zu bilden. Achten Sie auf eine gute Düngung.
* Wassermangel: Kohlrabi benötigt ausreichend Feuchtigkeit, besonders während der Knollenbildung.
* Zu dichter Stand: Wenn die Pflanzen zu dicht stehen, konkurrieren sie um Nährstoffe und Licht. Vereinzeln Sie die Pflanzen gegebenenfalls.
* Falsche Sorte: Einige Sorten sind anfälliger für das Ausbleiben der Knollenbildung als andere.

Wie erkenne ich, wann der Kohlrabi reif ist?

Der Kohlrabi ist reif, wenn die Knolle die gewünschte Größe erreicht hat. Die Größe hängt von der Sorte ab. Die Knolle sollte fest und prall sein. Die Blätter sollten noch grün und saftig sein.

Kann ich Kohlrabi auch roh essen?

Ja, Kohlrabi kann roh gegessen werden. Er schmeckt knackig und leicht süßlich. Schälen Sie die Knolle und schneiden Sie sie in Stifte oder Würfel. Kohlrabi eignet sich hervorragend als Rohkost oder als Zutat für Salate.

Wie lagere ich Kohlrabi richtig?

Kohlrabi kann im Kühlschrank etwa eine Woche gelagert werden. Entfernen Sie die Blätter, bevor Sie den Kohlrabi lagern. Sie können den Kohlrabi auch einfrieren. Blanchieren Sie ihn dazu kurz und frieren Sie ihn dann in Gefrierbeuteln ein.

Welche Schädlinge befallen Kohlrabi?

Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, darunter Kohlweißlinge, Erdflöhe, Blattläuse und Schnecken. Schützen Sie Ihre Pflanzen mit Netzen oder natürlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln.

Ist Kohlrabi gesund?

Ja, Kohlrabi ist sehr gesund. Er ist reich an Vitaminen (insbesondere Vitamin C und B-Vitamine), Mineralstoffen (wie Kalium, Kalzium und Magnesium) und Ballaststoffen. Kohlrabi ist kalorienarm und eignet sich daher gut für eine ausgewogene Ernährung.

« Previous Post
Bio Dünger selber machen: Die ultimative Anleitung für deinen Garten
Next Post »
DIY Foto Rahmen basteln: Die besten Ideen und Anleitungen

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Narra Baum Züchten Anleitung: So gelingt die Aufzucht!

Hausgartenarbeit

Hefe Dünger: Pflanzenwachstum natürlich fördern

Hausgartenarbeit

Spargel selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Kieselgur Anwendung Schädlingsbekämpfung: So geht’s richtig!

DIY Foto Rahmen basteln: Die besten Ideen und Anleitungen

Kohlrüben Anbau: Anleitung für Anfänger – Erfolgreich Kohlrüben anbauen

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design