• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Smart Agri World

Smart Farming & Eco Agriculture

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Smart Agri World

Smart Farming & Eco Agriculture

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlrabi Anbau Anleitung: Der ultimative Ratgeber für Anfänger

Kohlrabi Anbau Anleitung: Der ultimative Ratgeber für Anfänger

August 31, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Kohlrabi Anbau Anleitung: Dein Weg zum knackigen Gemüseglück im eigenen Garten!

Stell dir vor: Du stehst in deinem Garten, die Sonne wärmt dein Gesicht, und du erntest einen saftigen, selbstgezogenen Kohlrabi. Klingt traumhaft, oder? Ich zeige dir, wie dieser Traum Wirklichkeit wird! Schon seit Jahrhunderten schätzen wir Kohlrabi für seinen milden Geschmack und seine Vielseitigkeit in der Küche. Ursprünglich aus Nordeuropa stammend, hat sich Kohlrabi längst in Gärten weltweit etabliert. Aber warum solltest du dich gerade jetzt mit dem Kohlrabi Anbau beschäftigen?

In Zeiten steigender Lebensmittelpreise und wachsendem Bewusstsein für nachhaltige Ernährung ist der Anbau eigener Lebensmittel attraktiver denn je. Und genau hier kommt meine Kohlrabi Anbau Anleitung ins Spiel! Viele Hobbygärtner scheuen sich vor dem Anbau von Kohlrabi, weil sie denken, es sei kompliziert. Aber keine Sorge, ich zeige dir, dass es kinderleicht sein kann! Mit meinen einfachen Tricks und DIY-Hacks wirst du schon bald eine reiche Ernte einfahren und dich über frischen, selbstgezogenen Kohlrabi freuen können. Vergiss teure Supermarktware – mit meiner Anleitung hast du die Kontrolle über Qualität und Geschmack!

Lass uns gemeinsam in die Welt des Kohlrabi eintauchen und entdecken, wie einfach es ist, dieses köstliche Gemüse selbst anzubauen. Bist du bereit für dein eigenes kleines Kohlrabi-Paradies?

Kohlrabi Anbau: Dein umfassender DIY-Guide für eine reiche Ernte

Hallo Gartenfreunde! Ich freue mich, euch heute durch den Anbau von Kohlrabi zu führen. Kohlrabi ist ein unglaublich vielseitiges und leckeres Gemüse, das sich hervorragend für den eigenen Garten eignet. Mit dieser ausführlichen Anleitung, die ich selbst erprobt habe, wirst du bald eine reiche Ernte einfahren können. Keine Angst, es ist einfacher als du denkst!

Warum Kohlrabi anbauen?

Bevor wir loslegen, kurz ein paar Gründe, warum Kohlrabi eine tolle Ergänzung für deinen Garten ist:

* Schnellwachsend: Kohlrabi gehört zu den schnelleren Gemüsesorten, sodass du schon nach wenigen Wochen ernten kannst.
* Anspruchslos: Er ist relativ pflegeleicht und kommt auch mit etwas weniger idealen Bedingungen zurecht.
* Vielseitig: Du kannst ihn roh, gekocht, gebraten oder sogar eingelegt genießen.
* Gesund: Kohlrabi ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

Die richtige Vorbereitung: Der Schlüssel zum Erfolg

Bevor du mit dem eigentlichen Anbau beginnst, ist eine gute Vorbereitung das A und O.

1. Die Wahl des richtigen Standorts

* Sonnenschein: Kohlrabi liebt die Sonne! Wähle einen Standort, der mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag erhält.
* Bodenbeschaffenheit: Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Kohlrabi mag keine Staunässe.
* Fruchtfolge beachten: Baue Kohlrabi nicht jedes Jahr am selben Standort an, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen. Eine Anbaupause von 3-4 Jahren ist ideal. Gute Vorfrüchte sind beispielsweise Erbsen, Bohnen oder Salat.

2. Die Bodenvorbereitung

* Boden lockern: Grabe den Boden gründlich um und entferne Steine und Unkraut.
* Kompost einarbeiten: Arbeite reichlich Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden ein. Das verbessert die Bodenstruktur und versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen. Ich verwende immer meinen eigenen Kompost, das ist nachhaltig und spart Geld!
* Boden-pH-Wert prüfen: Kohlrabi bevorzugt einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert (6,0-7,0). Bei Bedarf kannst du den pH-Wert mit Kalk oder Schwefel anpassen.

3. Die Wahl der richtigen Sorte

Es gibt verschiedene Kohlrabisorten, die sich in Farbe, Größe und Reifezeit unterscheiden. Hier ein paar beliebte Sorten:

* ‘Delikatess Weiß’: Eine frühe, weiße Sorte mit zarten Knollen.
* ‘Delikatess Blauer’: Eine frühe, blaue Sorte mit ebenfalls sehr zarten Knollen.
* ‘Superschmelz’: Eine späte, sehr große Sorte, die besonders gut lagerfähig ist.
* ‘Lanro’: Eine robuste, mittelfrühe Sorte, die sich gut für den Anbau im Freiland eignet.

Wähle die Sorte, die am besten zu deinen Bedürfnissen und den klimatischen Bedingungen in deiner Region passt. Ich persönlich mag ‘Delikatess Weiß’ sehr gerne, weil sie so schnell wächst und einen milden Geschmack hat.

Aussaat und Anzucht: Der Start in die Kohlrabi-Saison

Du hast zwei Möglichkeiten: Direktsaat ins Freiland oder Anzucht im Haus. Ich empfehle die Anzucht, da du so einen Vorsprung hast und die Jungpflanzen besser vor Schädlingen schützen kannst.

1. Anzucht im Haus (empfohlen)

* Aussaatzeitpunkt: Beginne mit der Anzucht etwa 4-6 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost. In den meisten Regionen ist das im März oder April.
* Aussaatgefäße: Verwende Anzuchtschalen oder kleine Töpfe.
* Aussaaterde: Fülle die Gefäße mit Anzuchterde.
* Aussaat: Lege 1-2 Samen pro Gefäß etwa 1 cm tief in die Erde.
* Gießen: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche.
* Standort: Stelle die Gefäße an einen hellen und warmen Ort (ca. 18-20°C).
* Keimung: Die Samen keimen in der Regel innerhalb von 5-10 Tagen.
* Pikieren: Sobald die Keimlinge ihre ersten richtigen Blätter entwickelt haben, kannst du sie pikieren, d.h. in größere Töpfe umsetzen. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.

2. Direktsaat ins Freiland (möglich, aber weniger empfehlenswert)

* Aussaatzeitpunkt: Ab Mitte April, sobald der Boden ausreichend erwärmt ist.
* Aussaat: Säe die Samen in Reihen mit einem Abstand von ca. 25 cm aus.
* Saattiefe: Lege die Samen etwa 1 cm tief in die Erde.
* Gießen: Befeuchte die Erde vorsichtig.
* Vereinzeln: Sobald die Pflanzen etwas größer sind, musst du sie vereinzeln, sodass sie ausreichend Platz haben.

Das Auspflanzen: Ab ins Beet!

Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind (ca. 10-15 cm hoch) und keine Frostgefahr mehr besteht, kannst du sie ins Freiland auspflanzen.

1. Vorbereitung des Beets

* Boden lockern: Lockere den Boden erneut auf und entferne Unkraut.
* Pflanzabstand: Halte einen Pflanzabstand von ca. 25 cm zwischen den Pflanzen und 30 cm zwischen den Reihen ein.

2. Das Auspflanzen

* Pflanzlöcher graben: Grabe Pflanzlöcher, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Jungpflanzen.
* Pflanzen einsetzen: Setze die Pflanzen vorsichtig in die Löcher und fülle sie mit Erde auf. Achte darauf, dass der Wurzelhals nicht mit Erde bedeckt ist.
* Angießen: Gieße die Pflanzen nach dem Auspflanzen gründlich an.

3. Schutz vor Schädlingen

* Schutznetz: Decke die Pflanzen mit einem Schutznetz ab, um sie vor Kohlweißlingen und anderen Schädlingen zu schützen.
* Schneckenkorn: Streue Schneckenkorn um die Pflanzen, um sie vor Schneckenfraß zu schützen.

Die Pflege: Damit dein Kohlrabi prächtig gedeiht

Kohlrabi ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltest du beachten, um eine reiche Ernte zu erzielen.

1. Gießen

* Regelmäßig gießen: Kohlrabi benötigt ausreichend Wasser, besonders während der Knollenbildung. Gieße regelmäßig, aber vermeide Staunässe.
* Morgens gießen: Gieße am besten morgens, damit die Blätter bis zum Abend abtrocknen können. Das reduziert das Risiko von Pilzkrankheiten.

2. Düngen

* Regelmäßig düngen: Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe. Dünge die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger oder Kompost. Ich verwende gerne Brennnesseljauche, das ist ein natürlicher Dünger, den du leicht selbst herstellen kannst.
* Stickstoffbetonter Dünger: Verwende einen stickstoffbetonten Dünger, um das Wachstum der Knollen zu fördern.

3. Unkraut entfernen

* Regelmäßig jäten: Entferne regelmäßig Unkraut, um die Pflanzen nicht zu konkurrieren.
* Mulchen: Mulche den Boden um die Pflanzen mit Stroh oder Rasenschnitt. Das hält den Boden feucht, unterdrückt Unkraut und versorgt den Boden mit Nährstoffen.

4. Schädlinge und Krankheiten

* Kohlweißling: Der Kohlweißling ist ein häufiger Schädling, dessen Raupen die Blätter des Kohlrabis fressen. Schütze die Pflanzen mit einem Schutznetz oder sammle die Raupen ab.
* Erdflöhe: Erdflöhe sind kleine Käfer, die Löcher in die Blätter fressen. Bekämpfe sie mit einem Insektizid oder durch regelmäßiges Gießen.
*

Kohlrabi Anbau Anleitung

Fazit

Nachdem wir nun alle wichtigen Aspekte des Kohlrabi-Anbaus beleuchtet haben, steht fest: Der eigene Anbau dieses knackigen Gemüses ist nicht nur lohnenswert, sondern auch überraschend einfach. Die Möglichkeit, frischen, unbehandelten Kohlrabi direkt aus dem eigenen Garten zu ernten, ist ein unschlagbarer Vorteil. Sie wissen genau, was in Ihrem Gemüse steckt, und können Pestizide und unnötige Transportwege vermeiden.

Der hier vorgestellte DIY-Trick, die Voranzucht in Eierkartons, ist ein absolutes Muss für jeden Hobbygärtner, der den Kohlrabi-Anbau optimieren möchte. Er bietet eine kostengünstige und umweltfreundliche Möglichkeit, die Keimung zu fördern und die jungen Pflänzchen vor Schädlingen und ungünstigen Witterungsbedingungen zu schützen. Die Eierkartons sind biologisch abbaubar und können direkt mit den Setzlingen in die Erde gepflanzt werden, was den Umpflanzstress minimiert und das Anwachsen erleichtert.

Aber das ist noch nicht alles! Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlrabi-Sorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt weiße, violette und sogar blaue Sorten, die sich nicht nur im Geschmack, sondern auch in der Optik unterscheiden. Probieren Sie auch verschiedene Anbaumethoden aus. Neben dem Anbau im Beet können Sie Kohlrabi auch in Töpfen oder Hochbeeten kultivieren, was besonders für Gärtner mit wenig Platz interessant ist.

Eine weitere Variation ist die Mischkultur. Kohlrabi verträgt sich gut mit vielen anderen Gemüsesorten wie Salat, Radieschen, Bohnen und Erbsen. Diese Kombinationen können sich gegenseitig positiv beeinflussen und Schädlinge abwehren.

Wir sind überzeugt, dass Sie mit unseren Tipps und Tricks erfolgreich Kohlrabi anbauen werden. Zögern Sie nicht, den DIY-Trick mit den Eierkartons auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen! Berichten Sie uns von Ihren Erfolgen, Herausforderungen und kreativen Variationen. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Fotos! Nur durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen können wir alle gemeinsam noch bessere Gärtner werden. Der eigene Kohlrabi Anbau ist ein bereicherndes Erlebnis, das Ihnen nicht nur frisches Gemüse, sondern auch viel Freude und Befriedigung bringen wird. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und verwandeln Sie Ihren Garten in eine Kohlrabi-Oase!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi Anbau

Was ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Kohlrabi?

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Kohlrabi hängt von der Region und dem gewünschten Erntezeitpunkt ab. Generell gilt: Für eine frühe Ernte können Sie Kohlrabi ab Februar oder März im Haus vorziehen. Für eine spätere Ernte können Sie ab April oder Mai direkt ins Freiland säen. Achten Sie darauf, dass die Bodentemperatur mindestens 8-10°C beträgt. Bei der Voranzucht in Eierkartons können Sie den Prozess etwas vorziehen, da die Bedingungen kontrollierter sind.

Welchen Standort bevorzugt Kohlrabi?

Kohlrabi bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem lockeren, humusreichen und gut durchlässigen Boden. Vermeiden Sie Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Eine gute Vorbereitung des Bodens ist entscheidend für den Erfolg. Lockern Sie den Boden gründlich auf und reichern Sie ihn mit Kompost oder organischem Dünger an.

Wie oft muss ich Kohlrabi gießen?

Kohlrabi benötigt eine gleichmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Achten Sie darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber nicht nass. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Mulchen kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwachstum zu reduzieren.

Wie dünge ich Kohlrabi richtig?

Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt eine ausreichende Nährstoffversorgung. Verwenden Sie am besten organischen Dünger wie Kompost, Hornspäne oder Gemüsedünger. Düngen Sie vor der Aussaat oder dem Pflanzen und während der Wachstumsphase regelmäßig nach. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Düngers zu beachten, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Wie schütze ich Kohlrabi vor Schädlingen?

Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Kohlfliege, Erdflöhe und Kohlweißling. Vorbeugende Maßnahmen sind wichtig, um einen Befall zu verhindern. Decken Sie die Pflanzen mit einem Insektenschutznetz ab, um sie vor Schädlingen zu schützen. Regelmäßiges Hacken und Jäten hilft, den Boden sauber zu halten und Schädlinge zu vertreiben. Bei einem Befall können Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Bacillus thuringiensis einsetzen.

Wann ist Kohlrabi erntereif?

Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knollen eine Größe von etwa 8-10 cm erreicht haben. Die Erntezeit hängt von der Sorte und dem Aussaatzeitpunkt ab. Achten Sie darauf, den Kohlrabi nicht zu groß werden zu lassen, da er sonst holzig und faserig werden kann. Schneiden Sie die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.

Kann ich Kohlrabi lagern?

Kohlrabi lässt sich im Kühlschrank einige Tage lagern. Entfernen Sie die Blätter und wickeln Sie die Knollen in ein feuchtes Tuch. Für eine längere Lagerung können Sie Kohlrabi auch einfrieren. Blanchieren Sie die Knollen vor dem Einfrieren kurz in kochendem Wasser, um die Qualität zu erhalten.

Welche Kohlrabi-Sorten gibt es?

Es gibt verschiedene Kohlrabi-Sorten, die sich in Farbe, Größe und Geschmack unterscheiden. Zu den bekanntesten Sorten gehören ‘Delikatess Weiß’, ‘Delikatess Blauer’, ‘Superschmelz’ (besonders groß) und ‘Lanro’. Informieren Sie sich vor der Aussaat über die Eigenschaften der verschiedenen Sorten und wählen Sie diejenige aus, die Ihren Bedürfnissen und Vorlieben am besten entspricht.

Was mache ich, wenn mein Kohlrabi platzt?

Das Platzen von Kohlrabi kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B. unregelmäßige Bewässerung, Nährstoffmangel oder zu schnelles Wachstum. Achten Sie auf eine gleichmäßige Bewässerung und eine ausgewogene Nährstoffversorgung. Mulchen kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu regulieren. Ernten Sie den Kohlrabi rechtzeitig, bevor er zu groß wird.

Kann ich die Blätter vom Kohlrabi auch essen?

Ja, die Blätter vom Kohlrabi sind essbar und enthalten viele wertvolle Nährstoffe. Sie können die Blätter wie Spinat zubereiten oder sie roh in Salaten verwenden. Achten Sie darauf, nur junge und zarte Blätter zu verwenden, da ältere Blätter etwas bitter sein können.

Wir hoffen, diese FAQ hat Ihre Fragen zum Kohlrabi-Anbau beantwortet. Viel Erfolg beim Gärtnern!

« Previous Post
Trompetenblume Anbau: So gelingt die Pflege im Garten
Next Post »
Koriander Anbau Tipps: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Chili Pflanzen vermehren Bananentrick: So gelingt die Anzucht!

Hausgartenarbeit

Blaubeeren anbauen Tipps: So gelingt die Ernte im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Chayote Anbau und Ernte: So gelingt der perfekte Start!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Cranberries Anbauen: Anfänger Anleitung für den erfolgreichen Anbau

Socken Nadelkissen selber machen: DIY Anleitung & Ideen

Kaktus Sukkulenten richtig pflegen: Der ultimative Guide

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design